Boden | Fläche
Sanierungspläne im Flächenrecycling
Ein Instrument für die Bauleitplanung
Mit dem Inkrafttreten des Bundes- Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) im Jahre 1999 wurde die Altlastensanierung bundesweit einheitlich geregelt. Seitdem gehört das Instrument des Sanierungsplanes zum festen Bestandteil des bodenschutzrechtlichen Instrumentariums. Nach der Gesetzesbegründung zum BBodSchG soll der Sanierungsplan das zu realisierende Sanierungskonzept prüffähig darstellen und die erforde…weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten Produkten in ihrem Lebenszyklus
Im Rahmen des UFOPLAN 2008 wurde eine Literaturstudie vom Umweltbundesamt - FKZ 3708 61 300 - in Auftrag gegeben, die den jetzigen Stand des Wissens und den Forschungsbedarf im Bereich der Emission von nanoskaligen Partikeln aus Produkten im Verlauf ihres Lebenszyklus und ihre mögliche ökologische Relevanz zusammenfassen soll. Hierfür wurden Informationen zu nanoskaligem Silber, na…weiterlesen
Chemikalien
Fische aus Mulde und Elbe kaum noch mit Lindan und seinen Nebenprodukten belastet
Fische aus der Mulde und der Elbe sind nur noch geringfügig mit Lindan (Gamma-Hexachlorcyclohexan/HCH) und seinen Nebenprodukten aus der Herstellung belastet. Dies ergaben die jährlich durchgeführten Messungen der vom Umweltbundesamt (UBA) betriebenen Umweltprobenbank des Bundes. Zwischen 2004 und 2009 sanken die Werte für Beta-HCH in Brassen aus der…weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Capacity building on EU environmental legislation for local and regional self-government in Croatia and Macedonia
Final Report 2009
After thirty months of work, we present the final report of the project “Capacity‐building on EU environmental legislation for regional and local self‐government in Croatia and Macedonia”. On the following pages, we wrap up the proceedings and results, the findings and the conclusions of the actions, which were performed by the Baltic Environmental Forum Germany, the benficiary of the grant, and i…weiterlesen
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche, Landwirtschaft
Entwicklung eines Prüfkonzeptes zur Erfassung der tatsächlichen Verdichtungsgefährdung landwirtschaftlich genutzter Böden
Zur Herleitung der mechanischen Verdichtungsempfindlichkeit wurden bodenphysikalische Datensätze von Böden aus dem gesamten Bundesgebiet bereitgestellt. Die Daten wurden auf ihre Qualität hin überprüft, gegebenenfalls korrigiert und ergänzt und für eine Auswertung zur Schätzung der Vorbelastung mit Pedotransferfunktionen aufbereitet. Für diese Schätzung konnten 3374 Datensätze von Unterbodenhorizo…weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Verbesserung der umweltrelevanten Qualitäten vonSchlacken aus Abfallverbrennungsanlagen
Ziel des Vorhabens ist es, Möglichkeiten der Verbesserung der Schlackequalitäten (weitergehende Maßnahmen zur Schlackeaufbereitung als auch feuerungstechnische Verbesserungen der Rostfeuerung) darzustellen, um eine möglichst nachhaltige Schlackeverwertung auch für die Zukunft zu ermöglichen.weiterlesen