Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Cover Climate Change 06/2016 Klimaneutraler Gebäudebestand 2050
Klima | Energie

Klimaneutraler Gebäudebestand 2050


Die Studie untersucht, wie der deutsche Gebäudebestand langfristig bis zum Jahr 2050 in einen nahezu klimaneutralen Zustand überführt werden kann. Auf der Ebene des Einzelgebäudes werden Konzepte aufgezeigt, mit welchen Techniken bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestanderreicht werden kann und welche Kosten sich mit den verschiedenen Optionen der energetischen Modernisierung aus der einze…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
251
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
250
Cover Texte 12/2016 Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste nach Art. 5 der RL 2008/105/EG bzw. § 4 Abs. 2 OGewV in Deutschland
Wasser

Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste nach Art. 5 der RL 2008/105/EG bzw. § 4 Abs. 2 OGewV in Deutschland


Das methodische Vorgehen und die Ergebnisse und Erfahrungen der ersten Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste nach Artikel 5 der Richtlinie 2008/105/EG bzw. § 4 Absatz 2 Oberflächengewässerverordnung (prioritäre Stoffe und bestimmter anderer Schadstoffe) in Deutschland werden zusammengefasst. Als Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für zukünftige Bestands…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
275
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
224
Cover Texte 11/2016 Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“
Wirtschaft | Konsum

Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“


Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung der Erscheinung Obsoleszenz bzw. der Trends der erreichten Produktlebensund Nutzungsdauer zu schaffen und darauf aufbauend handlungssichere Strategien gegen Obsoleszenz zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen, dass die Elektro- und Elektronikgeräte aus vielfältigen Gründen ersetzt werden. Dabei wi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
315
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
467
Cover Climate Change 05/2016 Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele
Klima | Energie

Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele


Das heutige Marktdesign auf Basis eines ‚Energy Only‘-Marktes ist ohne Kapazitätsmechanismus grundsätzlich funktionsfähig und gewährleistet eine sichere Versorgung der Verbraucher gemäß deren Präferenzen. Zentrale Elemente eines funktionierenden EOM sind das Bilanzkreis- und Ausgleichsenergiesystem, die ausreichende Vorhaltung von Regelleistung sowie das sog. ‚peak load pricing‘. Sie schaffen Anre…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
195
Cover Umwelt und Gesundheit 02/2016 Das Environmental Burden od Disease (EBD)- Konzept und Gesundheitskostenanalysen als Instrumente zur Prioritätensetzung im gesundheitsbezogenen Umweltschutz (Gesundheitsökonomie und Environmental Burden of Disease im Um
Gesundheit

Das Environmental Burden of Disease (EBD)- Konzept und Gesundheitskostenanalysen als Instrumente zur Prioritätensetzung im gesundheitsbezogenen Umweltschutz (Gesundheitsökonomie und Environmental Burden of Disease im Umweltschutz, GEniUS)


Im GEniUS-Vorhaben (Gesundheitsökonomie und Environmental Burden of Disease im Umweltschutz) wurde eine Informationsdatenbank erstellt, in der aktuelle relevante nationale und internationale wissenschaftliche Studien zu umweltbedingten Krankheitslasten (EBD) und - kosten hinterlegt sind. Das Ziel besteht darin, Argumentationshilfen für umweltpolitische Maßnahmen bereitzustellen. Die Projektziele w…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
230
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
222
Cover vom pädagogischen Begleitheft für "Bodenwissen im Handumdehen"
Boden | Fläche

Bodenwissen im Handumdrehen - Pädagogisches Begleitheft


Anregungen zur Entdeckung und zum Lernen mit den Themen des Spiels "Bodenwissen im Handumdrehen"2011 haben LBEG, BGR und ⁠UBA⁠ die erste Version dieses Spiels veröffentlicht. Auf Grund der großen Nachfrage und unter Berücksichtigung der vielen Anregungen der Nutzer entstand die vorliegende überarbeitete und erweiterte Fassung.Ein zum Spiel gehörendes Begleitheft (Link siehe unten) be…weiterlesen

Reihe
Unterrichtmaterial, Spiel
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
245
Titelblatt des Positionspapiers "Stoffeinträge in die lokale Umwelt aus Gebäuden und Bauprodukten" der Kommission nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt vom Februar 2016. Das Titelfoto zeigt einen Bauarbeiter, der eine Hausfassade neu streicht
Wirtschaft | Konsum

Stoffeinträge in die lokale Umwelt aus Gebäuden und Bauprodukten

Position der Kommission nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt


Nachhaltiges Bauen hat den Anspruch, einen hohen Standard zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit vor gefährlichen Stoffen sicherzustellen. Die Kommission nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau) sieht hier Umsetzungsdefizite und leitet daraus einen dringenden Handlungsbedarf ab. In diesem Positionspapier werden Wege aufgezeigt, mit denen Entscheidungsträger rechtliche Lücken schließen könne…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
238
Cover Climate Change 04/2016 Implikationen der Marktregulierung im Kohlenstoffmarkt
Wirtschaft | Konsum

Implikationen der Marktregulierung im Kohlenstoffmarkt


Um den wachsenden Anforderungen an Handelsmärkte gerecht zu werden, hat die EU schrittweise eine Reihe von Regelungen im Bereich der Marktaufsicht angepasst und erweitert, die sich auch auf den EU-Emissionshandel auswirken. Die bedeutendste Änderung für den EU-Emissionshandel ist dabei die Einordnung von Emissionsrechten1 unter den Begriff der Finanzinstrumente. Dadurch wird der Emissionshandel in…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
132