Cover der Publikation TEXTE 20/2019 Entwicklungspolitisch sensible Umweltpolitik
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Entwicklungspolitisch sensible Umweltpolitik


Industrieländer tragen maßgeblich die historische Verantwortung für globale Umweltprobleme, aber zunehmend tragen auch Schwellen- und Entwicklungsländern zu deren Verschärfung bei. Die übergreifende Fragestellung dieses Berichts ist, welche Diskurse und Strategien die Transformation hin zu nachhaltigen Entwicklungspfaden in Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern adressieren und wie dabei bisher vernachlässigte, ungelöste oder neu auftretende Umweltprobleme angesprochen werden. In einem zweiten Schritt werden exemplarische Strategien nachhaltiger Entwicklung in Ecuador, Vietnam und Kenia hinsichtlich ihrer Genese, ihrer Operationalisierung und Umsetzungsvoraussetzungen analysiert. Dabei zeigt sich einerseits, dass der Nachhaltigkeitsbegriff unterschiedlichen Interpretationen unterliegt. Anderseits wird deutlich, dass die empirisch beobachtbaren Wohlfahrtsmodelle sehr ähnlich bleiben. Sie entsprechen in der Regel einem wachstumsorientierten, auf Ressourcenverbrauch basierenden Wirtschaftsmodell, wie es auch für die wohlhabenden Nationen des globalen Nordens prägend ist.

Reihe
Texte | 20/2019
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Carmen Richerzhagen, Steffen Bauer, Cristina Espinosa, Michael Pregernig
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3715 11 102 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1899 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
45
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Entwicklungspolitik  Umweltpolitik  Nachhaltige Entwicklung  Agenda 2030  Ecuador  Vietnam  Kenia