Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Chemikalien, Wasser

Entwicklung einer Verfahrensrichtlinie "Sedimente und Schwebstoffe"

Abschlussbericht


Die fortgeschriebene Konzeption der Umweltprobenbank von 2000 (⁠BMU⁠, 2000) sieht eine Aufnahme der Probenarten Sediment und Schwebstoff als aquatische Probenarten in die Umweltprobenbank (UPB) vor. Die Probenahmegebiete (PNG), Gebietsausschnitte (GA) und Probenahmeflächen (PNF) sind durch die Probenarten Brassen und Dreikantmuscheln vorgegeben. Die Auswahl geeigneter Probenahmeverfa…weiterlesen

Seitenzahl
128
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
52
Chemikalien, Wasser

Entwicklung einer Verfahrensrichtlinie "Sedimente und Schwebstoffe"

Anhang zum Abschlussbericht


Die fortgeschriebene Konzeption der Umweltprobenbank von 2000 (⁠BMU⁠, 2000) sieht eine Aufnahme der Probenarten Sediment und Schwebstoff als aquatische Probenarten in die Umweltprobenbank (UPB) vor. Die Probenahmegebiete (PNG), Gebietsausschnitte (GA) und Probenahmeflächen (PNF) sind durch die Probenarten Brassen und Dreikantmuscheln vorgegeben. Die Auswahl geeigneter Probenahmeverfa…weiterlesen

Seitenzahl
230
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
66
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum

Probenaufbereitungs- und Analysenverfahren für Flammschutzmittel (Pentabromdiphenylether, Octabromdiphenylether) in Erzeugnissen


Flammschutzmittel (FSM) werden in verschiedenen Produkten, wie z.B. elektrischen Bauteilen, Kunststoffen, Textilien und Möbelschäumen eingesetzt, um deren Entflammbarkeit herabzusetzen. Zu den wichtigsten halogenierten FSM zählen die polybromierten Diphenylether, bei denen es sich – bedingt durch den Herstellungsprozess – um bromhomologe Gemische verschiedener Isomere und ⁠Kongenere⁠…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
163
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum

Standard measurement method for the determination of polybrominated flame retardants (pentabromo diphenylether, octabromo diphenylether) in products


Flame retardants (FR) are being used in various products, e.g. electrical components, synthetics, textiles and furniture foams, in order to reduce their flammability. Polybrominated diphenylethers belong to the most important halogenated FRs: they are – due to the production process – bromohomologous mixes of different isomers and congeneres (ΣBr = 1 to 10). Technical products based on penta (PENT…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
162
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
239
Chemikalien, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Interface Problems between EC Chemicals Law and sector-specific Environmental Legislation (IPPC/WFD)


Toxic ignorance has become a major issue in the current debate on chemicals policy both in the EU and the US.1 The term refers to a lack of knowledge of the health and environmental properties, as well as the mechanisms of action, of Existing Chemicals. There can be little doubt  that this term also goes to the heart of the problem facing us today. However, the availability of such data – at any r…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
141
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
262
Wirtschaft | Konsum

Errichtung einer Walzenbeschichtungsanlage nach dem Auflaufverfahren


Die MITEX GUMMIWERKE haben das innovative Auflaufverfahren selbst entwickelt und zum Patent angemeldet. Bei diesem Verfahren werden die herkömmlichen, konventionellen Beschichtungsverfahren für Walzen oder Rollen mit Elastomeren, bisher manuelle oder halbautomatische Verfahren, durch ein vollautomatisches Verfahren ersetzt, bei dem wesentlich weniger Haft- oder Lösungsmittel verwendet werden müsse…weiterlesen

Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
91
Wasser

Bundesweites Kataster der ökologisch wirksamen, funktional differenzierten Querverbauungen der Fließgewässer


Querverbauungen in Fließgewässern führen zu erheblichen Beeinträchtigungen der biologischen Durchgängigkeit der Gewässer. Insbesondere aufgrund der Anforderungen der ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ zur Ausweisung von künstlichen oder erheblich veränderten Oberflächenwasserkörpern sowie zur Erfassung der signifikanten anthropogenen Belastungen besteht ein hohes Bundesinteresse, für alle Flus…weiterlesen

Seitenzahl
310
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
202
Boden | Fläche

Realisierbarkeit des Entwurfs einer Entsiegelungs-Verordnung nach § 5 BBodSchG


Im Rahmen eines 1999 bis 2001 durchgeführten Forschungsvorhabens mit dem Titel „Anforderungen an die Wiederherstellung von Bodenfunktionen nach Entsiegelung“ sind die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für eine Entsiegelungsverordnung nach § 5 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (BBodSchG) untersucht worden. In Zusammenarbeit von Rec…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
129
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
67