Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
nicht vorhanden
Luft

Modellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention

Teilbericht III: Modellierung der Wirkung der Stickstoff-Deposition auf die biologische Vielfalt der Pflanzengesellschaften von Wäldern der gemäßigten Breiten


Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung prozessorientierter Modellbausteine in Verbindung mit Regionalisierungsansätzen auf der Basis des Ökosystemtypenkonzeptes, um den Einfluss von N-⁠Deposition⁠ auf die Pflanzenartenvielfalt in Wäldern für eine Modellregion des Ostdeutschen Tieflandes darzustellen und in Abhängigkeit von variablen Eintrags- und Witterungsszenarien zu mode…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
309
nicht vorhanden
Luft

Modellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention

Teilbericht IV: Der Einfluss anthropogener Stickstoffeinträge auf die Diversität und Funktion von Bodenorganismen


Sala et al. (2000) benennen den Eintrag von Stickstoff als eine der drei wichtigsten globalen Ursachen für die Veränderung der ⁠Biodiversität⁠ (Abbildung 1). Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion (Tierhaltung und Ackerbau), sowie eine Zunahme der industriellen Aktivität haben in den letzten Jahrzehnten zu einer deutlichen Steigerung der Stickstoffeinträge durch Düngu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
216
nicht vorhanden
Chemikalien, Gesundheit, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Dioxine und dl-PCB in der Umwelt

Auswertung der Länderberichte anlässlich des Fachgespräches im Bundesumweltministerium am 07.04.2009 und Stellungnahme des Umweltbundesamtes


Als Folge der aktuellen Diskussion um Dioxin- und ⁠dl-PCB⁠-Funde (dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle) in der Umwelt hatte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (⁠BMU⁠ WA) als Follow-Up der Diskussion in der 35. LABO-Sitzung kurzfristig zu einem Fachgespräch am 7.04.2009 in das…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
Wirtschaft | Konsum

Evaluation der Koordinierungsstelle Umweltschutz im Deutschen Institut für Normung


Im September 2009 wurde das iit - Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE-IT vom Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) damit beauftragt, die 1989 gegründete Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) zu evaluieren. Die KU besteht aus einer Geschäftsstelle und einem Fachbeirat. Gegenstand der Evaluation war die gesamte KU. Vor dem Hintergrund…weiterlesen

Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
88
nicht vorhanden
Gesundheit, Lärm

Lärmwirkungen

Dosis-Wirkungsrelationen


Im vorliegenden Bericht werden seit 2000 erschienene Studien zu Belästigungswirkungen und Schlafstörungen aufgeführt und analysiert. Dabei werden sowohl Feldstudien- als auch Laborstudien ausgewertet. Es wird hierbei kein Wert auf eine vollständige Erfassung der Literatur gelegt, im Wesentlichen wurden Artikel aus dem europäischen Raum berücksichtigt. Wichtige Graphiken und Tabellen wurden direkt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
384
nicht vorhanden
Chemikalien, Wasser

Mathematical transport simulation of pharmaceutical active substances into groundwater via bank filtration


This research project realised a universal mathematical simulation for the entry of pharmaceutical active substance from surface water into groundwater via bank filtration. This information is required for the environmental risk assessment (ERA) within a marketing authorisation procedure of medicinal products for human use. Based on an extensive literature and data research a numerical model was d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
201
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
428
nicht vorhanden
Klima | Energie

Aufbau eines zentralen Informations-, Kommunikations- und Kooperationssystems für die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (IKK-DAS)


Das Forschungsvorhaben wurde im April des Jahres 2008 gestartet. Zentrales Ziel war die Entwicklung von Instrumenten zur Information, Kommunikation und Konsultation zur Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠. Weitere angestrebte Produkte waren die Entwicklung von interaktiven Tools für die Internetpräsenz www.anpassung.net des Kompetenzzentrums für…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
248
nicht vorhanden
Abfall | Ressourcen

Lessons Learned from the MPPI and Benefits of Future Private-Public Partnerships in the Framework of the Basel Convention


This report is about lessons learned from the Mobile Phone Partnership Initiative (MPPI), and provides a basis for any future public-private partnerships in the framework of inter-national agreements, such as the Basel Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Wastes and their Disposal. It is intended to provide some guidance for governmental authorities and international o…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
54
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
348