Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Die Architektur des Gebäudes

Überzeugende Entwurfsidee setzt ökologische Anforderungen um


Faltblatt zum Dienstgebäude des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau. Besucher, die sich umfassend über das architektonische und ökologische Konzept des neuen Gebäudes informieren und dem Atrium einen Besuch abstatten möchten, können sich einer der Gruppenführungen anschließen. weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
534
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Der Erdwärmetauscher am Dienstgebäude des Umweltbundesamtes in Dessau


Der Erdwärmetauscher besteht aus drei Feldern im westlichen und einem größeren Feld im südlichen Bereich der Liegenschaft. Sie bilden ein insgesamt knapp 5 km langes unterirdisches Rohrsystem, welches mit Luft durchströmt wird. Das Einströmen der Außenluft erfolgt über drei Ansaugbauwerke auf der Westseite des Gebäudes. Nach dem Durchströmen der Wärmetauscherrohre  wird die Luft in die vier raumlu…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
550
Wasser

Water Protection in Cooperation with Agriculture


Germany's farmers are vital suppliers of numerous raw materials for the food and animal feeds sector, and hence a significant branch of industry. At the same time, the agricultural sector is the largest land user and, unlike other industries, most production takes place in an "open system". This poses a risk to the environment, since only part of the substances used, especially fertilisers and pes…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
206
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Wasser

Recycling stops greenhouse gases

The contribution of the recycling and water management industry to climate protection


A great deal has changed for the German waste management industry in recent decades. Purely waste disposal firms have become highly specialised suppliers and experts for efficient recycling and energy generation. In 1990, the German municipal waste management sector still burdened the climate with nearly 38m tonnes of climate-damaging gas.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
282
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Wasser

Recycling stoppt Treibhausgase

Der Beitrag der Kreislauf- und Wasserwirtschaft zum Klimaschutz


In den vergangenen Jahrzehnten hat sich für die deutsche Abfallwirtschaft viel verändert. Aus reinen Entsorgern wurden hoch spezialisierte Versorger, Experten für Recycling und effiziente Verwerter. Noch 1990 hat die deutsche Siedlungsabfallwirtschaft das ⁠Klima⁠ mit fast 38 Millionen Tonnen klimaschädlicher Gase belastet.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
371
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Current state and future prospects of remedial soil protection


The legal basis for soil protection in the Federal Republic of Germany is: - The Act on Protection against Harmful Changes to Soil and on Rehabilitation of Contaminated Sites (Federal Soil Protection Act) (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG) of 1998. The Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance (BBodSchV) of 1999.   weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
394
Chemikalien

Betriebliche Umsetzung der CLP-Verordnung

Der "5 Schritte Ansatz"

Ergebnisse aus der Workshopreihe 'Reach in der Praxis' des Umweltbundesamtes

Die ⁠CLP⁠-Verordnung1 setzt das auf ⁠UN⁠- und ⁠OECD⁠-Ebene erarbeitete „Globally Harmonised System of Classifi cation and Labelling of Chemicals“ - kurz GHS - innerhalb Europas um und ist damit ein integraler Bestandteil der neuen europäischen Chemikalienpolitik. Diese Verordnung ist seit dem 20.01.2009 in Kraft und wird mit gestaffelten Übergangsfristen b…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Luft

Luftqualität 2009


Das Umweltbundesamt stellt eine erste Auswertung der Luftbelastungssituation des Jahres 2009 im Vergleich zu den Vorjahren vor.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301