Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Cover "Waters in Germany"
Water

Waters in Germany

Status and assessment


Since 2016, there are new legal requirements for the assessment for nutrients and substances of the waters in Germany. New assessment procedures for hydromorphology were developed. These assessment instruments are described in the brochure "Waters in Germany: Status and Assessment". The results of the assessment clarify the still open problems in water protection. The long time series of data for…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
132
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
192
Cover of publication Texte 88/2017 Antifouling biocides in German coastal & inland waters – How reliable are exposure prognoses of EU-scenario models for marinas?
Chemicals

Antifouling biocides in German coastal & inland waters – How reliable are exposure prognoses of EU-scenario models for marinas?


Reliable data regarding the amounts of leisure boasts and number of berths in marinas are needed for the EU biocidal products regulation of antifouling products. Since for Germany such data are lacking, a national survey was initiated by the German Federal Environmental Agency. The survey counted 206279 leisure boats, of which 71% is located in freshwater, 26% in brackish water, and 3% in salt wat…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
145
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
66
Cover der Publikation 87/2017 Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes (ÖkoRess I)
Abfall | Ressourcen

Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes (ÖkoRess I)

Konzeptband


Im Vorhaben „Ökologische Rohstoffverfügbarkeit“ (ÖkoRess I) wurden Methoden zur Bewertung der Umweltgefährdungspotenziale bei der Rohstoffgewinnung entwickelt. Dazu wurde zunächst in einem iterativen Prozess anhand von 40 Fallbeispielen ein standortbezogenes Bewertungsmodell entwickelt und getestet. Davon ausgehend wurde ein rohstoffbezogenes Bewertungsmodell abgeleitet und beispielhaft auf fünf R…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
165
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
148
Cover der Publikation 86/2017 Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung

Zwischenbericht


Themen wie ⁠Klimawandel⁠, Biodiversitätsverlust oder Wüstenbildung sind keine objektiv gegebenen Phänomene. Der Diskurs darüber ist von Machtbeziehungen sowie widerstreitenden Perspektiven und Interpretationen geprägt. Diese bestimmen in komplexer Weise, wie Umweltprobleme gesellschaftlich verstanden und politisch adressiert werden.Dieser Bericht verfolgt drei Ziele: 1) Zentrale Konz…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81
cover of the brochure "Reverse Innovation"
Transport

Reverse Innovation

Rethinking Urban Transport through Global Learning


The joint ⁠UBA⁠-GIZ brochure „Reverse Innovation – Rethinking Urban Transport through Global Learning“ looks into the potential of “reverse innovation” in the urban transport sector. Ten interesting innovations from developing- and emerging countries were selected, that offer relevant impulses for cities and towns in Germany. Alongside technical innovations, social, regulatory and bu…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
164
Cover des Hintergrundpapiers des Umweltbundesamtes vom September 2017 "1987 – 2017: 30 Jahre Montrealer Protokoll - Vom Ausstieg aus den FCKW zum Ausstieg aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffen"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

1987 – 2017: 30 Jahre Montrealer Protokoll

Vom Ausstieg aus den FCKW zum Ausstieg aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffen


Mit der Unterzeichnung des Montrealer Protokolls wurde vor 30 Jahren die Grundlage zum Schutz der Ozonschicht gelegt. Der Abbau der Ozonschicht durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (⁠FCKW⁠) war eines der drängendsten Umweltprobleme der 1980er Jahre. Der Ausstieg aus den FCKW ist weitestgehend abgeschlossen, trotzdem stellen die teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW), die die FCKW vo…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
piwi and the plastic soup
Waste | ResourcesWater

PIWI and the plastic soup


The Pool-Cleaning-Robot PIWI (Pool-Intelligent-Water-Inspector) PIWI 3.14 keeps his pool clean and ship-shape and is quite happy. However his friend, Wilma the cat, confuses the issue when she tells him what the next stream looks like. The two of them get on their way to sort things out.But that is not the only job, as the stream flows into the river and the river into the sea. Everywhere PIWI mak…weiterlesen

Reihe
Kinderbuch
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
154
Abfall | Ressourcen, Wasser

Runder Tisch Meeresmüll

Ein Jahr Runder Tisch Meeresmüll: Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags und Vorkommens von Müll im Meer


Der Runde Tisch Meeresmüll wurde am 18. März 2016 durch die Bundesumweltministerin, den niedersächsischen Umweltminister und die Präsidentin des Umweltbundesamtes ins Leben gerufen. Der Runde Tisch soll die nationalen Maßnahmen Deutschlands gegen Meeresmüll koordinieren und ihre Umsetzung unterstützen. Dieser Zwischenbericht nach dem ersten Jahr stellt den Stand der Umsetzung der Maßnahmen dar.weiterlesen

Seitenzahl
58
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
193