Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum

Integrierter Umweltschutz bei bestimmten industriellen Tätigkeiten

Teilband II "Bedrucken"

- Anlagen zur Oberflächenbehandlung durch Appretieren, Imprägnieren, Bedrucken, Tränken, Beschichten -

Die Drucktechnik gliedert sich in vier Hauptdruckverfahren und eine Reihe von Unterverfahren. Viele dieser Unterverfahren haben in der heutigen industriellen Produktion aufgrund der geringen ⁠Stoff⁠- und Energieströme keine mengenrelevante Bedeutung. In der folgenden Abbildung sind diejenigen Verfahrensvarianten grau unterlegt, die für die BVT-Diskussion prinzipiell von Belang sind.…weiterlesen

Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
151
Wasser

Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung -

Referenzbedingungen und Qualitätsziele


Ziel des Projektes war die Schaffung einer Datenbasis für die Ableitung von Referenzwerten des potenziell natürlichen Zustands hinsichtlich physikalisch-chemischer Kennwerte in deutschen Oberflächengewässern. Dies wurde in Abhängigkeit von den ökomorphologischen und geologischen Verhältnissen in den jeweiligen Gewässereinzugsgebieten realisiert. Der Referenzzustand wird definiert durch den potenzi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
195
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
99
Chemikalien

TBT - Zinnorganische Verbindungen

- Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme


Zinnorganische Verbindungen, wie das Tributylzinn (TBT), sind meistteils hochtoxisch; teilweise beeinflussen sie den Hormonsstoffwechsel und gehören damit zu den „endocrine disrupters“, zudem ist ihre immunsuppressive Wirkung bekannt. Insbesondere TBT führt zu schweren Schäden bei Tieren wie Schnecken, Fischen oder Ratten. Eine Gefährdung des Menschen ist nicht auszuschließen. Daher stehen die zin…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
106
Wirtschaft | Konsum

Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie


Die Textilindustrie spielte über mehrere Jahrtausende eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Kohle, Eisen/Stahl und Baumwolle waren die wesentlichen Materialien, auf der die industrielle Revolution basierte. Die technischen Entwicklungen im zweiten Teil des 19. Jahrhunderts führten zu einem exponentiellen Wachstum der Baumwollherstellung und -verarbeitung. Zunächst…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
379
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
668
Wirtschaft | Konsum

Best Available Techniques in Textile Industry


For preparing this report, the concerned available knowledge in Germany in this field has been collected and documented as far as possible. To this purpose, all relevant experts from textile industries, textile research institutes, suppliers of textile machinery, suppliers of dyestuffs and textile auxiliaries, suppliers of measurement and control equipment, suppliers of environmental technology, a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
364
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
211
Luft, Gesundheit

Innenraum / Toxikologie

-bibliographischer Auszug aus ULIDAT und UFORDAT-

alle Jahrgänge bis März 2003

 Der vorliegende Auszug „Innenraum / Toxikologie“ aus der Umweltliteraturdatenbank ULIDAT und der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT enthält alle Nachweise, die bis Ende März 2003 zu diesem Thema eingespeichert wurden. Die Beiträge aus der ULIDAT werden aus Zeitschriften, Serien, Konferenzberichten, Monographien, Forschungsberichten und Grauer Literatur zusammengestellt. Sie enthalten neben den bib…weiterlesen

Seitenzahl
134
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
87
Gesundheit

Schimmelpilze in Innenräumen

-bibliographischer Auszug aus ULIDAT und UFORDAT-

alle Jahrgänge bis März 2003

Der vorliegende Auszug „Schimmelpilze in Innenräumen“ aus der Umweltliteraturdatenbank ULIDAT und der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT enthält alle Nachweise, die bis Ende März 2003 zu diesem Thema eingespeichert wurden. (UMPLIS (bibliographische Auszüge; Reihe 2003 geschlossen))weiterlesen

Seitenzahl
180
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
322
Klima | Energie, Wasser

Investigations to avoid and reduce possible impacts of wind energy parks on the marine environment in the offshore areas of North and Baltic Sea -OffshoreWEP-


It can be expected that the benthic communities and the demersal fish fauna will be affected both in the short and medium-term by the construction of wind energy plants, particularly by the dislodging of sediment. To what extent and areal scale, the construction noise will affect the benthos and fish fauna can currently not be answered. weiterlesen

Seitenzahl
443
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
95