Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Cover von "Anpassung an den Klimawandel: Chemieindustrie" mit einem Foto eines Glasgefäßes mit einer dunklen Flüssigkeit
Klima | Energie

Anpassung an den Klimawandel: Chemieindustrie

Themenblatt

Der ⁠Klimawandel⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie aber wirkt sich ein verändertes ⁠Klima⁠ auf die Chemieindustrie aus? Vor welchen großen Herausforderungen steht die Branche und welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es? ⁠KomPass⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Chemieindustrie“ zusammen und…weiterlesen

Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
Cover von "Anpassung an den Klimawandel: Boden" mit einem Foto eines ausgetrockneten, rissigen Bodens
Klima | Energie

Anpassung an den Klimawandel: Boden

Themenblatt

Der ⁠Klimawandel⁠ ist bereits spürbar – auch in Deutschland. Wie aber wirkt sich ein verändertes ⁠Klima⁠ auf den Boden aus? Wie verändern sich beispielsweise der Stoffhaushalt oder der Bodenwasserhaushalt? ⁠KomPass⁠ stellt in diesem Themenblatt das Wissen zu Risiken des Klimawandels für den Bereich „Boden“ zusammen und zeigt mögliche Maßnahmen zur Anpassun…weiterlesen

Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
290
Publikation:Energieeffizienz in Zahlen
Klima | Energie

Energieeffizienz in Zahlen

Endbericht


Für die Überprüfung von Energieproduktivitäts- und –einsparzielen, wie sie für Deutschland sowohl aus EU-Vorgaben als auch aus nationalen Zielsetzungen resultie-ren, ist es erforderlich, die Entwicklung der Energieproduktivität bzw. der Energieeffizienz kontinuierlich mittels geeigneter Indikatoren zu verfolgen. Dabei ist es sinnvoll, nicht nur die hochaggregierte gesamtwirtschaftliche Ebene zu be…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
241
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
428
Landwirtschaft, Abfall | Ressourcen

Towards a Greening of Pillar 1 and an efficient Pillar 2

Opinion of the Agriculture Commission at the German Federal Environment Agency (KLU) on the Reform of the Common Agricultural Policy


The EU Common Agricultural Policy (CAP) intends to enable farmers to engage in multifunctional production by providing incentives or compensating farmers for measures and public goods not sufficiently remunerated by the markets but for which there is a societal demand. The CAP thus provides an important foundation for supporting the agricultural sector in meeting the European environmental and sus…weiterlesen

Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
214
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Für eine ökologisierte erste und eine effiziente zweite Säule

Stellungnahme der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik


Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) soll Landwirte in die Lage versetzen, multifunktional zu wirtschaften, indem sie für solche Maßnahmen und Leistungen der Landwirte einen Ausgleich bzw. Anreiz schafft, die vom Markt nicht ausreichend abgegolten werden, nach denen aber gleichwohl eine gesellschaftliche Nachfrage besteht. Damit legt die GAP wesentliche Grundlagen dafür, die Landwirtschaft bei…weiterlesen

Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
321
Wirtschaft | Konsum

Employment effects and needs for vocational training and qualification in the field of energy-saving building refurbishment

Summary and action recommendations


The buildings sector accounts for about 40% of final energy consumption in Germany, and by far the largest part of this is due to old buildings. In total, more than 80% of the final energy consumed in households is used for space heating and hot water (Federal Statistical Office 2010). Implementing the economically worthwhile measures for reducing energy consumption in the buildings sector would p…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
540
Befunde zur Abwanderung von Salmonidensmolts 2009
Wasser

Befunde zur Abwanderung von Salmonidensmolts 2009

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplans zurökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung an der Mittelweser


Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Abwanderung von Salmonidensmolts in der Weser zusammen, die in der Abwandersaison 2009 im Rahmen des ⁠UBA⁠-Projektes „Wasserrahmenrichtlinie und Wasserkraft im Wesergebiet“ erhoben wurden. Speziell zur Datenaufnahme für die vorliegende Untersuchung wurde während der Abwandersaison von Lachs- und Meerforellensmolts ein Aalschokker im Unterwass…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
208