Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Publikation:Umweltbewusstsein in Deutschland 2010 -Vertiefungsbericht 1: Vertiefende Milieu-Profile im Spannungsfeld von Umwelt und Gerechtigkeit
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland 2010, Vertiefungsbericht 1

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Vertiefungsbericht 1: Vertiefende Milieu-Profile im Spannungsfeld von Umwelt und Gerechtigkeit

Das Themenfeld Umwelt und Gerechtigkeit hat auch in Deutschland sowohl von der wissenschaftlichen als auch von der politischen Seite her in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Vertiefungsbericht wird zunächst auf den Zusammenhang zwischen Umwelt- und Lebensqualität eingegangen, um mögliche Synergien zwischen Umweltpolitik und der Verbesserung der allgemeinen Lebenssitu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
351
Publikation:Umweltbewusstsein in Deutschland 2010 - Vertiefungsbericht 2: Engagement und Delegation
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland 2010, Vertiefungsbericht 2

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Vertiefungsbericht 2: Engagement und Delegation

Zentrales Ergebnis der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland ist der Anstieg sowohl des individuellen Einsatzes für Umweltschutz (umweltfreundliches Konsumverhalten, Wahrnehmung von Vorteilen einer umweltfreundlichen Lebensweise) als auch der Erwartungen an Staat und Industrie, sich für die Umwelt einzusetzen. Um die dahinterliegenden Konzepte von Verantwor-tungsübernahme und -übertragung zu ver…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
336
Publikation:Umweltbewusstsein in Deutschland 2010- Vertiefungsbericht 3: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Erwachsener
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland 2010, Vertiefungsbericht 3

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Vertiefungsbericht 3: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Erwachsener

In der Basisbroschüre Umweltbewusstsein in Deutschland wurde eine zunehmende Sensibilisierung der jungen Erwachsenen für Umweltfragen festgestellt, weswegen sich einer der Ver-tiefungsberichte dem Umweltbewusstsein und -verhalten der 18- bis 29-Jährigen widmet. Die Erwartungen an die Umweltpolitik dieser Altersgruppe übersteigen jene der Gesamtbevölkerung, doch beim Umweltverhalten sind klare Defi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
317
Publikation:Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten - Integration in die Vergabegrundlagen für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur Gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Wirtschaft | Konsum

Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten

Integration in die Vergabegrundlagen für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur Gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten


Emissionen aus Bauprodukten können die Qualität der Innenraumluft erheblich beeinträchtigen. Mit Hilfe des AgBB-Schemas werden die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (⁠VOC⁠) aus Bauprodukten bewertet. Die gesundheitliche Bewertung nach dem AgBB-Schema erfordert produktspezifische Messverfahren. Diese gibt es mittlerweile für eine Reihe von Produkten. Sie wurden durch Bete…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
146
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
286
Abfall | Ressourcen

Innovative, materialeffiziente Produktion von Titangroßbauteilen mittels Titanfeinguss


Der Materialverbrauch je kg Titan-Fertigteil in der Luftfahrt beträgt mehr als 10 kg, wenn das Bauteil durch Fräsen erzeugt wird. Durch Gießen kann der Materialverbrauch auf gut 2 kg je kg reduziert werden. Bedingt durch die aufwändige Rohmaterialherstellung ist somit auch der Energieaufwand von 1.090 kWh je kg beim Fräsen etwa der vierfache im Vergleich zum Gießen mit 266 kWh je kg. Auch der…weiterlesen

Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126
Abfall | Ressourcen

Abwärmenutzung eines Kupolofens


Die Georg Fischer Automobilguss GmbH Singen verwendet eine Heißwind-Kupolofenanlage mit Koks als Brennstoff zum Schmelzen und Aufkohlen von Metall. Ein Rekuperator erzeugt den nötigen Heißwind von 600°C, der dann mehrere Schichten Metall und Koks mit Hilfe von eingeblasener Luft im Kupolofen bei rund 2000°C zum Schmelzen bringt. Die im Abgas vorhandenen Schadstoffe werden anschließend verbrannt. D…weiterlesen

Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
180
Abfall | Ressourcen

Sandaufbereitung in einer Aluminium-Sandgießerei


Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurde der Neubau einer Sandaufbereitungsanlage für bentonitgebundenen Gießereiformstoff aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit gefördert. Im Sandgussprozess mit bentonitgebundenen Formstoffen werden verfahrensbedingt relativ große Mengen an Verunreinigungen in den Formstoff eingetragen, die in den Aufbereitungsprozessen häufi…weiterlesen

Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
87