Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Consideration of natural attenuation in remediating contaminated sites


Position paper of the Ad hoc Subcommittee “Natural Attenuation” of the Contaminated Site Committee (ALA) of the Federal/State Working Group on Soil Protection (LABO), translation by order of the Federal Environment Agency. Upon the proposal submitted by its Standing Committee 5 (Contaminated Sites Committee – ALA) the Federal / State Working Group on Soil Protection (LABO) employed an ad hoc subco…weiterlesen

Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
317
Lärm

Auswertung der Online-Lärmumfrage des Umweltbundesamtes


Das Umweltbundesamt hat im Frühjahr 2002 die Befragungsaktion „Online-Lärmumfrage“ gestartet. Per Mausklick können interessierte Bürgerinnen und Bürger seitdem ihre persönliche Lärmbelästigung mitteilen. Die Umfrage stand und steht allen Internetnutzern offen, eine Beschränkung auf bestimmte Gruppen erfolgt nicht.weiterlesen

Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329
Klima | Energie

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

- klimafreundlich und ökonomisch sinnvoll


In der öffentlichen Debatte werden in letzter Zeit zunehmend die Kosten der Förderung erneuerbarer Energien angeprangert. Kritiker behaupten, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sei für einen Großteil der aktuellen Strompreiserhöhungen verantwortlich  und leiste zudem keinen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
19
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
355
Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Konfliktrisiken bei Zugang und Nutzung von Rohstoffen (Teilbericht 1)
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Konfliktrisiken bei Zugang und Nutzung von Rohstoffen

(Teilbericht 1)

Die Wahrscheinlichkeit künftiger Rohstoffkonflikte hängt einerseits von Entwicklungen der Angebot und Nachfrage ab, welche die strategische Relevanz eines Rohstoffs bestimmen (s. Abschnitt 3.1, vgl. auch Bericht 2 dieses Forschungsvorhabens von Supersberger et al.). Maßgeblich sind andererseits die Kontextbedingungen in Produzenten- und Verbraucherländern, die in einem komplexen Zusammenspiel maßg…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
318
Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Rohstoffe zwischen Angebot und Nachfrage (Teilbericht 2)
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Rohstoffe zwischen Angebot und Nachfrage

(Teilbericht 2)

Sowohl im Bereich energetischer als auch nicht-energetischer Rohstoffe stieg die Nachfrage in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an. Gerade in den letzten Jahren kam daher die Diskussion auf, ob nicht in absehbarer Zeit strukturelle Versorgungs- bzw. Verfügbarkeitsengpässe entstehen könnten. Dies wird sehr kontrovers diskutiert, wobei die Positionen vor allem im Bereich Erdöl sehr stark sc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
241
Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Fallstudie und Szenarien zur Nabucco-Pipeline (Teilbericht 3.1)
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Fallstudie und Szenarien zur Nabucco-Pipeline

(Teilbericht 3.1)

Die Erdgasversorgung Europas wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Ausschlaggebend hierfür sind die Auseinandersetzungen zwischen Russland als wichtigstem Lieferant für West- und Osteuropa mit der Ukraine sowie Weißrussland. Russland unterbrach mehrmals seine Lieferungen an diese beiden Länder, die vollständig von russischem Erdgas abhängig sind. Aus dem Wunsch heraus, die starke Abhängi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
226
Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Fallstudie und Szenarien zu Kupfer und Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo (Teilbericht 3.2)
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Fallstudie und Szenarien zu Kupfer und Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo

(Teilbericht 3.2)

Die Demokratische Republik Kongo hat aufgrund ihres Rohstoffreichtums ein enormes wirtschaftliches Potential. Spätestens seit 1996 gilt die DR Kongo allerdings als Paradebeispiel für die Verquickung von Rohstoffausbeutung und Kriegsfinanzierung. Das ⁠UN⁠ Expertenpanel zur Ressourcenausbeutung in der DR Kongo verweist darauf, dass die Geschichte des Kongo seit Kolonialzeiten vom syste…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279
Publikation:Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden - Risikoreiche Zukunftsrohstoffe? Fallstudie und Szenarien zu Lithium in Bolivien (Teilbericht 3.3)
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden

Risikoreiche Zukunftsrohstoffe? Fallstudie und Szenarien zu Lithium in Bolivien

(Teilbericht 3.3)

In Boliviens westlichem Hochland liegen auf ca. 3.600 m Höhe die größten identifizierten Lithiumreserven der Welt. Laut neuester Schätzungen des United States Geological Survey (USGS) verbergen sich hier unter der mit über 10.000 km2 größten Salztonebene der Welt, dem Salar de Uyuni, ca. 6-9 Millionen Tonnen Lithium (Roskill 2008 nach Angerer, Marscheider-Weidemann, Wendl et al. 2009, Jaskula 2010…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
271