Cover TEXTE
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Wasser

Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten


Die ökotoxikologische Unbedenklichkeit von Produkten, die in Kontakt mit Regen- oder Sickerwasser zur Verwendung kommen, lässt sich durch standardisierte Ökotoxizitätstests zuverlässig überprüfen. Für Bauprodukte ist eine Kombination normierter Auslaug- und Ökotoxizitätstests (Algen, Daphnien, Fischeier, Leuchtbakterien) sowie Gentoxizitätstests (Ames, umu) heute Stand der Technik. Ziel des Projektes „Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten“ war es, Referenzdaten über die Ökotoxizität von Bauprodukten zu gewinnen und Produkte zu identifizieren, für die Handlungsbedarf und Potential zur Schadstoffminimierung im Sinne der Zero Pollution Ambition durch Produktkennzeichnung besteht.

Reihe
Texte | 151/2022
Seitenzahl
135
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Ines Heisterkamp, Dr. Stefan Gartiser, Martina Kretzschmar, Dr. Ute Schoknecht, Dr. Ute Kalbe, Dr. Oliver Happel, Dr. Monika Ratte
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 37 302 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
2516 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
28
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Ökotoxizität  Bauprodukt  Auslaugtest  Zero Pollution Ambition  Normung  Blauer Engel