Suchen

Blauer Engel

Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?

Konsum und Produkte

Egal welche Produkte wir kaufen, unser Konsum hat Folgen für die Umwelt. Wie weitreichend und negativ diese sind, unterscheidet sich jedoch sehr. So kann beispielsweise die Nutzung von Ökostrom oder die gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen (Carsharing) zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Unterstützt werden Verbraucherentscheidungen durch Prüfsiegel und Umweltzeichen. weiterlesen

Gesundheit

IRL2024 - A46b

Parkettmuster in einem Verkaufsmuster

Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.Autor*innenHeidrun Hofmann1, Kjell Christoph2, Ulrike Siemers2, Norbert Weis21Bremer Umweltinstitut GmbH, Akazienweg 56 A, 37083 Göttingen2Bremer Umweltinstitut GmbH, Fahrenheitst… weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Reinigung im Haushalt

Ein Mann im Vordergrund reinigt das Kochfeld, ein Mann im Hintergrund reinigt den Wasserhahn.

Alle Wasch- und Reinigungsmittel belasten das Abwasser mit Chemikalien. Ein nachhaltiger Einsatz schützt die Umwelt, aber auch die eigene Gesundheit. Wir sagen Ihnen, worauf es beim umweltfreundlichen Schmutzentfernen ankommt und wie Sie Ihr Zuhause mit wenig Chemie reinigen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Blauer Engel für torffreie Blumenerden und nachhaltige Kunstrasen

Blumenerde, kleine Schaufel und frisch in Tontöpfe getopfte Pflanzen

Hersteller von torffreien Blumenerden sowie von umweltfreundlichen Kunststoffrasensystemen und -sportplätzen können in Kürze das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für ihre Produkte beantragen. Die Jury Umweltzeichen hat in ihrer Sitzung im Dezember 2023 Vergabekriterien für diese zwei neuen Umweltzeichen beschlossen. Für weitere Produktgruppen wurden die Kriterien aktualisiert. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Siegel und Label

Auf einem Blatt Papier wurde das Umweltzeichen Blauer Engel gemalt.

Nutzen Sie Umweltsiegel als Orientierungshilfe beim Einkauf.Behalten Sie einfach den Überblick mit den fünf TOP-Siegeln: EU-Energielabel, Bio-Siegel, EU Ecolabel, Blauer Engel, Grüner Knopf.Beachten Sie ansonsten die produktspezifischen Hinweise unserer UBA-Umwelttipps.Nutzen Sie die Bewertungsportale Siegelklarheit.de und label-online.de, wenn Sie Siegel nicht kennen oder unsicher sind. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum

Black Friday: Fehlkäufe meiden, auf schädliche Substanzen achten

Ein Mensch liegt unter einem Haufen von Kleidern

Am 24. November ist der diesjährige Black Friday. Um dieses Datum herum wirbt der Handel weltweit mit Rabattaktionen. Vermeiden Sie Spontankäufe, die Sie hinterher bereuen. Informieren Sie sich mit der UBA-App Scan4Chem über Substanzen in Produkten, die für den Menschen und die Umwelt schädlich sein können. Nutzen Sie Ihre Produkte so lange wie möglich, indem Sie diese pflegen und reparieren. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Umweltfreundlicher Konsum

Ein Diagramm zeigt die Marktanteile von Produkten mit staatlichen Umweltzeichen. Der Anteil stieg von 2012 bis 2022 von 3,6 % auf 13,9 %. Einen deutlichen Anstieg gab es im Jahr 2020 von 7,9 % auf 13,4 %. Ziel 2030 sind 34 % Marktanteil.

2022 wurden in den Produktbereichen mit staatlichen Umweltzeichen 13,9 % des Umsatzes mit besonders umweltfreundlichen Produkten gemacht.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass umweltfreundliche Produkte bis 2030 einen Marktanteil von 34 % haben sollen.Insbesondere bei Lebensmitteln und Pkw sind größere Anstrengungen nötig, um dieses Ziel zu erreichen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt