Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Cover der Publikation TEXTE 136/2020 Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen
Abfall | Ressourcen

Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen


Im Forschungsvorhaben "Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen" wurden mögliche Freisetzungspfade von Nanopartikeln bei der Aufbereitung und Verwertung fester Verbrennungsrückstände aus der Haumüll- und Klärschlammverbrennung untersucht. Zu diesem Zweck wurden Hausmüll- und Klärschlammchargen mit nanoskal…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
156
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit 04/2020 Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES)
Gesundheit

Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES)


In GerES werden Befragungen zu expositionsrelevanten Verhaltensweisen im Zusammenhang mit verschiedenen Untersuchungen im Haushalt der Teilnehmenden durchgeführt. Einige Teile der Befragung werden als Selbstausfüllfragebogen in Papierform (SAF) vorab in die Haushalte gegeben. Hier wurde die Machbarkeit der Ersetzung von Papierfragebögen durch Onlinefragebögen bezüglich der Datenqualität und Teilna…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
61
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
79
Cover der Publikation TEXTE 135/2020 Analyse der Datenerhebungen nach ElektroG und UStatG über das Berichtsjahr 2018 zur Vorbereitung der EU-Berichtspflichten 2020
Abfall | Ressourcen

Analyse der Datenerhebungen nach ElektroG und UStatG über das Berichtsjahr 2018 zur Vorbereitung der EU-Berichtspflichten 2020


Im Rahmen der Berichtspflicht über das Elektro(nik)geräte- und -altgeräteaufkommen in Deutschland erfolgte im vorliegenden Bericht die Analyse und Aggregation der Daten der stiftung ear und des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das Jahr 2018. Insgesamt brachten Hersteller 2,38 Millionen Tonnen Elektro(nik)geräte (b2b+b2c) auf den Markt – wiederholt der höchste Wert seit Beginn der Dokumenta…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126
Cover of publication 23/2020 Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2020
Climate | Energy

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2020

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 – 2018


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. Pursuant to Decision 24/CP.19, all Parties listed in ANNEX I of the UNFCCC are required to prepare and submit annual National Inventory Reports (NIRs) containing detailed and complete i…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
997
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
200
Cover of publication CLIMATE CHANGE 22/2020 Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2018
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2020

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2018


Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Gemäß Entscheidung 24/CP.19 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten jährlich einen Nationalen Inventarbericht (NIR) erste…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
1004
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
213
Cover der Publikation TEXTE 134/2020 Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung
Lärm

Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung


Bei 5 Prozent der Wohngebäude in Deutschland besteht ein Konfliktpotential durch tieffrequente Geräusche von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW). Bis 2030 verdoppelt sich dies durch modernen Wohnungsbau und dichte Besiedlung. Werden keine Maßnahmen dagegen ergriffen, wird die Energie- und Wärmewende weniger akzeptiert werden. Diese Erkenntnisse sind für Verwaltung, Politik, W…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
154
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
216
Cover der Publikation CLIMATE CHANGE 21/2020 Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau
Klima | Energie

Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau


Die in den Ländern zur Sicherung von Windenergieflächen überwiegend stattfindenden Windkonzentrationszonenplanungen erweisen sich in der Praxis als fehleranfällig. Selbst dort, wo die gewünschte räumliche Steuerung des Windenergieausbaus gelingt, wird derzeit bundesrechtlich nicht sichergestellt, dass Flächen in einem Umfang bereitgestellt werden, der für einen klimagerechten Windenergieausbau ent…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
107
Cover of Scientific Opinion Paper Effectively tackling the issue of millions of vehicles with unknown whereabouts
Waste | Resources

Effectively tackling the issue of millions of vehicles with unknown whereabouts

European priority measure: establishing leakage-proof vehicle registration systems


In 2020, the EU Commission is evaluating and subsequently revising the End-of-Life Vehicles (ELV) Directive 2000/53/EC. When it comes to ELV recycling, the issue of unknown whereabouts of vehicles is the most crucial aspect to be solved. In a Scientific Opinion Paper, the German Environment Agency (⁠UBA⁠) outlines the negative impacts of the unknown whereabouts and presents recommend…weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
152