Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum

Guidance for the use of environmentally sound substances

For producers and professional users of chemical products relevant to the aquatic environment PART ONE

PART ONE Five steps for the evaluation of environmental risks

Chemical substances usually serve a specific technical purpose in a product or production process. At the same time, the technical qualities of a substance may be connected with risks to the environment and human health. A particular risk results from the release of long-lived (persistent) and harmful chemicals, which may accumulate in the long run in living organisms or water eco-systems. Such ch…weiterlesen

Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98
Klima | Energie, Chemikalien, Luft

1. Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben: "Emissionsdaten bis zum Emissionen und Emissionsprognose von H-FKW, FKW und SF6 in Deutschland - Aktueller Stand und Entwicklung eines Systems zur jährlichen Ermittlung"

Emissionsdaten bis zum Jahr 2001 und Emissionsprognosen für die Jahre 2005, 2010 und 2020


Neben den klassischen Klimagasen ⁠Kohlendioxid (CO2)⁠, Methan (CH4) und Lachgas (N2O) wurden 1997 auch die fluorierten Treibhausgase H-FKW, FKW und SF6 in das Kyoto-Protokoll der Klimarahmenkonvention aufgenommen. Danach verpflichten sich alle Industriestaaten zu einer Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen um durchschnittlich 5,2 % gegenüber 1990 bis zum Ende der Verpflichtungsperio…weiterlesen

Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
Wasser

Erfassung und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch punktuelle Schadstoffquellen

- Konkretisierung von Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie


Die am 22.12.2000 in Kraft getretene Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaften im Bereich der Wasserpolitik (Europäische ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠, kurz: EG-WRRL) benennt Umweltziele für das Grundwasser. Diese bestehen u.a. darin, alle signifikanten und anhaltenden Trends einer Steigerung der Ko…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
350
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
302
Klima | Energie, Chemikalien, Luft

Verminderung diffuser Emissionen in der chemischen und Mineralölindustrie

Fachgespräch zum UBA - Forschungsprojekt (FKZ - 200 44 322)

am 27. November 2002 im Umweltbundesamt

Die Minderung des Eintrages gefährlicher Stoffe aus Anlagen der Chemischen- und Mineralölindustrie in die Umwelt hat eine besonders große umweltpolitische Bedeutung. Durch umfassende rechtliche Regelungen und freiwillige Maßnahmen konnte dieser Eintrag aus Punktquellen dieser Anlagen in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Dem stehen jedoch die Emissionen aus diffusen Quellen, z.B. aus de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81
Wasser

Entwicklung eines leitbildorientierten Saprobienindexes für die biologische Fließgewässerbewertung

mit CD "Software zur ökologischen Bewertung deutscher Fließgewässer incl. des Moduls zur Bewertung saprobieller Belastung"


Die EG-⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ fordert die Verwendung „biologischer Qualitätskomponenten“ (unter anderem das ⁠Makrozoobenthos⁠) zur Bewertung der Gewässer und eine Gewässertyp-spezifische Bewertung basierend auf Referenzzuständen, die für jeden Gewässertyp zu definieren sind. Ziel des hier vorgestellten Projektes ist, das deutsche Saprobiensystem in der revidierten Fas…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
248
Wirtschaft | Konsum

Anlagensicherheit und Störfallvorsorge

-bibliographischer Auszug aus ULIDAT und UFORDAT-

Erscheinungsjahr 2003 bis März

Der vorliegende Auszug „Anlagensicherheit und Störfallvorsorge“ aus der Umweltliteraturdatenbank ULIDAT und der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT enthält alle Nachweise, die bis 9. April 2003 zu diesem Thema eingespeichert wurden. Die Beiträge aus der ULIDAT werden aus Zeitschriften, Serien, Konferenzberichten, Monographien, Forschungsberichten und Grauer Literatur zusammengestellt. Sie enthalten…weiterlesen

Seitenzahl
127
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81
Wirtschaft | Konsum

Evolution of commitments under the UNFCCC: Involving newly industrialized economies and developing countries


International negotiations have lead to first steps in combating climate change with the United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UNFCCC⁠) and the Kyoto Protocol. Under the Protocol, industrialized countries have to reduce their greenhouse gas emissions by around five per cent between 2008 and 2012 compared to 1990 levels. It is however broadly recognized that further…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
106
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
119
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie


Ziel dieses von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt initiierten Verbundforschungsvorhabens „Bewachsene Bodenfilter“ war die Entwicklung und Erprobung innovativer biotechnischer Lösungen, die besonders dazu geeignet sind, nachhaltige ökologische Abwasserkonzepte im ländlichen Raum zu unterstützen. weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
281
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
164