Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Sandiger Tieflandbach in einem Wald
Wasser

Poster Gewässertyp des Jahres 2018

Sandiger Tieflandbach


Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1226
Sandiger Tieflandbach in einem Wald
Wasser

Faltblatt Gewässertyp des Jahres 2018

Sandiger Tieflandbach


Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
166
Cover der Publikation Climate Change 08/2018 Regionalspezifisches Vorhersagesystem für das Vorkommen gesundheitsgefährdender Nagetiere als Anpassung an den Klimawandel
Klima | Energie, Gesundheit

Regionalspezifisches Vorhersagesystem für das Vorkommen gesundheitsgefährdender Nagetiere als Anpassung an den Klimawandel


In Deutschland ist vor allem die Rötelmaus (Myodes glareolus) für die Übertragung humanpathogener Hantaviren verantwortlich (Puumalavirus, PUUV). Vor allem bei hohen Rötelmausdichten, die direkt und indirekt durch klimatische Bedingungen beeinflusst werden, kann es zu einer erhöhten Zahl von Humaninfektionen kommen. In diesem Projekt wurde ein wetterbasiertes Prognosemodel entwickelt, das Vorhersa…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
162
Cover der Publikation Texte 23/2018 Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Forschungsreview, Analyse internationaler Vereinbarungen, Portfolioanalyse
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Forschungsreview, Analyse internationaler Vereinbarungen, Portfolioanalyse


Geschlechtergerechtigkeit kann einen Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik leisten. Die Studie fasst den aktuellen Stand der nationalen und internationalen Fachliteratur zu den Genderaspekten von ⁠Klimaschutz⁠ und ⁠Klimafolgenanpassung⁠ zusammen. Auf Basis des Forschungsreviews und der Gender-Analyse internationaler klimarelevanter Vereinbarungen wurden Genderdime…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
152
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
226
Cover des Hintergrundpapiers "Erneuerbare Energien in Deutschland: Daten zur Entwicklung im Jahr 2017" von März 2018 mit einem Foto von Windkraftanlagen und den Logos von Umweltbundesamt und AGEE Stat
Klima | Energie

Erneuerbare Energien in Deutschland 2017

Daten zur Entwicklung im Jahr 2017


Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage verfügbarer, zumeist vorläufiger Daten eine erste Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017 erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
271
Cover of publication Texte 22/2018 The Blue Angel for Stationary Room Air Conditioners – market analysis, technical developments and regulatory framework for criteria development
Waste | Resources

The Blue Angel for Stationary Room Air Conditioners – market analysis, technical developments and regulatory framework for criteria development

Background Report


Der zunehmende Einsatz von Klimageräten ist mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden, insbesondere durch Beiträge zum ⁠Treibhauseffekt⁠. Die Schaffung von Vergabekriterien für Klimageräte für das Umweltzeichen „Blauer Engel“ soll dazu beitragen, die Verbreitung von umweltfreundlichen Klimageräten mit natürlichen Kältemitteln (Treibhauspotenzial = 5) zu befördern. Als Grund…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
129
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
184
Luft, Gesundheit

Wie sehr beeinträchtigt Stickstoffdioxid (NO2) die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland?

Ergebnisse der Studie zur Krankheitslast von NO2 in der Außenluft


In der Studie „Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid – ⁠Exposition⁠ in Deutschland“  wurden für das Jahr 2014 rund 6.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Herzkreislauferkrankungen statistisch ermittelt, die auf die Langzeitbelastung mit Stickstoffdioxid (NO2) zurückgeführt werden können. Dieses Factsheet fasst die Ergebnisse der Studie z…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
411
Das Cover der Broschüre
Luft, Gesundheit

Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland


Im Rahmen des Vorhabens wurde eine flächendeckende Erfassung der Hintergrund-Stickstoffdioxid (NO2)-⁠Exposition⁠ der Bevölkerung in Deutschland mit anschließender Quantifizierung der einhergehenden Krankheitslasten durchgeführt. Im ersten Schritt wurden dazu NO2-Belastungskarten, die die Belastungssituation im Hintergrundniveau abbilden, für den Zeitraum der Jahre 2007 bis 2014 basie…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
172
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
463