Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltigkeit durch Rechtsgestaltung


Der Nachhaltigkeitsgrundsatz ist in internationalen Erklärungen, im EG-Recht und im deutschen Recht verankert. Der inzwischen erreichte Stand seiner rechtlichen Ausprägung rechtfertigt es, den Nachhaltigkeitsgrundsatz als Prinzip des Umweltrechts einzuordnen. Das Nachhaltigkeitsprinzip verfügt jedoch derzeit noch – insbesondere wegen seiner inhaltlichen Unschärfen – nur über ein relativ geringes S…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
178
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
71
Klima | Energie

Brennstoffzellen in der stationären Energieversorgung


Zentrale Kraftwerke spielen mittelfristig nach wie vor eine bedeutende Rolle für die Stromversorgung, doch werden diese sukzessive ergänzt um dezentrale Einheiten zur Nutzung regenerativer Energien und neuer Technologien, so dass sich langfristig eine sehr viel dezentralere Angebotsstruktur herausbildet. Die Bereitstellung und Verteilung elektrischer Energie wird dann noch mehr als heute von der S…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
148
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
89
Klima | Energie, Luft

Emissionen, Aktivitätsraten und Emissionsfaktoren von fluorierten Treibhausgasen (F- Gasen) in Deutschland für die Jahre 1995-2002


Vor ihrer Aufnahme ins Klimaschutzprotokoll von Kioto im Jahre 1997 erweckten die fluorierten Treibhausgase HFKW, FKW und SF6 (F-Gase) noch wenig Aufmerksamkeit. Seitdem sind jedoch die Ansprüche an die Erhebung und Berichterstattung ihrer nationalen Emissionen erheblich gestiegen. Für die Berichterstattung an das ⁠UNFCCC⁠-Sekretariat sind z.B. jährlich umfangreiche Angaben in vorgeg…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
292
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
280
Klima | Energie, Luft

Emissions, Activity Data and Emissions Factors of Fluorinated Greenhouse Gases (F- Gases) in Germany 1995-2002


Before the 1997 Kyoto Protocol on Climate Protection, the fluorinated greenhouse gases HFCs, PFCs, and SF6 (F-gases) aroused little public attention. Since then, the standards on surveying and reporting on national emissions have been rising constantly. Amongst others, the annual reporting to the ⁠UNFCCC⁠ secretariat makes detailed declarations on use and emissions of F-gases necessa…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
287
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
135
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Analyse und Darstellung der durch die TA Siedlungsabfall und die Ablagerungsverordnung ausgelösten Investitionen sowie Arbeitsplatzeffekte

Abschlussbericht


Die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) aus dem Jahr 1993 und die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) vom März 2001 bewirken bis Mitte 2005 und darüber hinaus eine Reihe von abfallwirtschaftlichen Veränderungen, die Investitionen in neue Anlagen auslösen und Auswirkungen im Bereich der Arbeitsplatzeffekte zeigen. Siedlungsabfälle mit organischen Bestandteilen dürfen in Deutschland ab 1.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
172
Luft

Trockene und Nasse Deposition in Europa berechnet mit dem Aerosol-Chemie-Modell REM-CALGRID für die Jahre 1999 und 2001

Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich- im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ - Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehen - Teilberichtweiterlesen

Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
265
Abfall | Ressourcen

Regenerierung von ammoniakalischer Ätzlösung


Das Projektziel, ein für die Leiterplattenindustrie neues Verfahren inklusive einer Anlage zur Regeneration der Ätzlösung vor Ort durchzuführen, welches sich durch eine große Umweltverträglichkeit und hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet, ist mit der Installation des ELO-CHEM-Verfahrens erreicht worden.weiterlesen

Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
74
Publikation:Gesünder Wohnen - aber wie ?Praktische Tipps für den Alltag
Wirtschaft | Konsum, Gesundheit, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Gesünder Wohnen - aber wie ?

Praktische Tipps für den Alltag


Wegen der großen Nachfrage nach Broschüren und Faltblättern zum Themenbereich „Gesundes Wohnen“ und „Innenraumhygiene“ haben wir diese verbrauchernahe Broschüre zusammengestellt. Erstaunlich ist es nicht, dass das Interesse an dieser Thematik so groß ist, verbringen wir doch in unseren Breiten etwa 80 bis 90 Prozent des Tages in Innenräumen – und die meiste Zeit davon zu Hause! Gesunde Lebensbedin…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
551