Geehrte Leserinnen und Leser,diese Ausgabe des KomPass-Newsletters berichtet im Themenschwerpunkt über die 102 Indikatoren, die im Juli von der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassung (IMA) beschlossen wurden und die die Grundlage für den Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie bilden.Inhaltlich liefern wir Ihnen wie gewohnt umfangreiche und aktuelle Mitteilungen aus den Bereichen… weiterlesen
Fracking jetzt regulieren

Das UBA drängt auf eine rasche Regulierung der Fracking-Technologie: Fracking ist und bleibt eine Risikotechnologie – und braucht daher enge Leitplanken zum Schutz von Umwelt und Gesundheit. Solange sich wesentliche Risiken dieser Technologie noch nicht sicher vorhersagen und damit beherrschen lassen, sollte es in Deutschland kein Fracking zur Förderung von Schiefer- und Kohleflözgas geben. weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 3/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,kennen Sie das auch? Bei Handy oder Tablet macht der Akku schlapp, doch aufmachen, auswechseln und weiternutzen geht nicht. Denn das Gerät lässt sich oft nur mit Spezialwerkzeug öffnen und der Akku ist fest verklebt. Wir finden, Produkte sollten so entworfen werden, dass sie kinderleicht und problemlos repariert werden können – so einfach wie der Batteriewechsel bei Ihr… weiterlesen
UBA-Outdoorjacken-Test: Wetterschutz schädigt die Gewässer

In allen 15 getesteten Jacken wurden PFC nachgewiesen, die durch Waschprozesse und Ausgasung in die Umwelt freigesetzt werden. Dort verbleiben sie eine lange Zeit, werden weltweit in der Umwelt verteilt und reichern sich in Organismen an. Für einige PFC ist nachgewiesen, dass sie die Fortpflanzung schädigen.Poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC) werden häufig in Jacken, Hosen… weiterlesen
Schleppschlauch für das Feld, Filter für den Stall

Deutschland hat sich in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung schon für das Jahr 2010 vorgenommen, den Stickstoff-Bilanzüberschuss auf maximal 80 Kilogramm pro Hektar Land abzusenken. Mit rund 114 Kilogramm Stickstoff pro Hektar im Jahr 2011 ist man von diesem Ziel noch deutlich entfernt. Zu viel Stickstoff (chemisch: N) belastet heute fast flächendeckend das Grundwasser mit Nitrat und… weiterlesen
Schlechte Ökobilanz für „Auswärts Essen“

Die meisten Lebensmittelabfälle fallen derzeit in der Landwirtschaft an, beim Anbau und der Ernte von Obst, Gemüse und Getreide. An zweiter Stelle steht der Lebensmittelverbrauch. Besonders hervor sticht die Abfallbilanz in Restaurants, Kantinen und bei Veranstaltungen mit Catering. Im so genannten „Außer-Haus-Konsum“ wird fast die Hälfte der bereitgestellten Lebensmittel vorzeitig entsorgt. In Z… weiterlesen
Spanische Wegschnecken im Römersalat

Machen Sie mit bei der Umfrage des UBA zu Pflanzenschutz im Hobbygarten! Die Ergebnisse sollen in ein neues Online-Informationsangebot einfließen. weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 3/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,der Sommer und die damit für viele verbundene Sommerpause rücken näher. Das Herkunftsnachweisregister ist aber auch in dieser Zeit immer für Sie erreichbar und wird Ihnen bei all Ihren Fragen zur Seite stehen.Haben Sie Verbesserungswünsche zu unserem Register? Gefällt Ihnen der Aufbau des Newsletters? Da wir das Herkunftsnachweisregister und unsere Informationen ständig… weiterlesen