Geehrte Leserinnen und Leser,das Jahresende naht und deshalb erhalten Sie jetzt die letzte Ausgabe des KomPass-Newsletters in 2014. Im Themenschwerpunkt stellen wir Ihnen diesmal Leuchtturmvorhaben aus dem Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel vor.Inhaltlich liefern wir Ihnen wie gewohnt umfangreiche und aktuelle Mitteilungen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung an K… weiterlesen
Startschuss für das Internationale Jahr des Bodens 2015

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Aus guten Grund, denn unsere Böden sind in Gefahr. weiterlesen
Acht Jahre REACH – positive Bilanz, aber es bleibt viel zu tun

Bundesumweltministerium (BMUB) und Umweltbundesamt (UBA) ziehen nach acht Jahren REACH eine positive Bilanz: „Die EU-Chemikalienverordnung REACH ist ein wichtiger Fortschritt hin zu einem besseren und nachhaltigen Umgang mit Chemikalien – in Europa und global. Gleichzeitig zeigt die Praxis, dass die Verordnung alle Akteure täglich aufs Neue fordert“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. weiterlesen
Am 1. Dezember ist Antarktis-Tag

Die Antarktis ist ein Kontinent der Extreme: Kalt, rau und unwirtlich – dennoch wunderschön und sehr sensibel. weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 5/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,können Sie sich noch an den ersten Newsletter des Herkunftsnachweisregisters (HKNR) erinnern? Diesen versandten wir vor etwas mehr als einem Jahr erstmalig an 865 Abonnenten. Inzwischen ist die Anzahl der Abonnenten stark gestiegen – was uns sehr freut ! An 1.285 Interessierte senden wir inzwischen unseren HKNR-Newsletter. Dafür möchten wir auch Ihnen ganz herzlich dank… weiterlesen
Hendricks und Krautzberger zeichnen Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2014 aus

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, haben am 14. November in Berlin die Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2014 ausgezeichnet. Insgesamt wurden 13 Projekte in den Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept, Service und Nachwuchs prämiert. weiterlesen
„Blauer Engel“ kooperiert mit Umweltzeichen in China und Japan

Der „Blaue Engel“, Deutschlands ältestes und bekanntestes Umweltzeichen, betritt jetzt auch internationales Parkett. Künftig kooperiert er mit den Umweltzeichen in Japan und China. weiterlesen
Deutschland soll ressourceneffizienteste Volkswirtschaft der Welt werden

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beraten auf Konferenz in Berlin über Strategien zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen weiterlesen