Suchen

Nr.: 4/2025Umweltbewusst leben

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!

Sie wohnen in einem älteren Haus und fragen sich, ob Sie auf eine Wärmepumpe umrüsten sollten? Seit nun fast einem Jahr haben wir Beispiele aus der Praxis gesammelt, die vielleicht für Sie hilfreich sind. Mehr dazu in dieser Newsletter-Ausgabe. Wer seinen CO-Fußabdruck berechnen möchte, findet nun im UBA-CO-Rechner ein noch aktuelleres und nutzerfreundlicheres Tool. Kommunen, Unternehmen und NGOs möchten wir unsere Kampagne #WareWunder rund um nachhaltigen Konsum vorstellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mitmachen! In den UBA-Umwelttipps erfahren Sie diesmal, worauf Sie bei der Planung und beim Kauf einer Wärmepumpe achten sollten, wie es um die Umweltbilanz von Pflanzendrinks statt Kuhmilch steht und wie Düngen mit Mist in Ihrem Garten umweltfreundlich zu einer reicheren Ernte führen kann.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Ehepaar steht neben ihrer Wärmepumpe.

Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand

Eine Luft-Wärmepumpe fürs schmale Reihenhaus? Erdkollektoren fürs Mehrfamilienhaus? Eine Wärmepumpe als Heizungs-Unterstützung in der Eigentümergemeinschaft? Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen – besonders bei Bestandsgebäuden: Geht das wirklich? Und lohnt es sich? Die stetig wachsende Zahl guter Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigt, dass und wie es geht. weiterlesen

Frau mit Kind sitzend im Wald.

UBA-CO₂-Rechner - neues Gewand mit verbesserter Nutzerführung

Beim UBA-CO₂-Rechner wurden in diesem Jahr nicht nur die Rechenfaktoren aktualisiert, sondern auch Verbesserungen in der Nutzerführung umgesetzt. Neben einer neuen Landingpage finden sich jetzt u. a. direkte Ausfüllhilfen bei den Abfragen. Zudem wurde auch das Tool „Meine Klimapolitik“, das die Bedeutung von politischen Maßnahmen auf den persönlichen CO₂-Fußabdruck veranschaulicht, neu umgesetzt. weiterlesen

Die Grafik deutet die sieben nachhaltigen Produkte an, die bei der Kampagne #WareWunder im Fokus stehen.

#WareWunder – UBA startet Kampagne für nachhaltigen Konsum

Mit #WareWunder initiiert das Umweltbundesamt (UBA) ab Juni 2025 eine Kampagne, um nachhaltige Produkte stärker in den Alltag der Verbraucher*innen zu integrieren. Fokussiert werden sieben umweltentlastende Produkte, die weitere Vorteile bieten, wie Kostensparen, Komfort und Gesundheit. Kommunen, Unternehmen und NGOs werden dazu aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen. weiterlesen

Frau kauft online Kleidung am Laptop ein.

Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen einer EU-weiten Untersuchung des europäischen Verbraucherschutz-Netzwerks CPC Second-Hand-Plattformen unter die Lupe genommen. Ergebnis: Fast die Hälfte der untersuchten Plattformen informiert Verbraucher*innen nicht ausreichend über ihre Gewährleistungsrechte. weiterlesen

Ein brennendes Osterfeuer ist ein beliebtes Brauchtum im Frühling, erzeugt jedoch auch Feinstaub.

Feinstaub durch Osterfeuer

Osterfeuer sind ein traditionelles Brauchtum, das vor allem den Frühling begrüßen und das Vertreiben des Winters symbolisieren soll. Durch Osterfeuer entsteht jedoch auch gesundheitsschädlicher Feinstaub. weiterlesen

Aus den UBA-Umwelttipps

Außeneinheit einer Wärmepumpe im Vorgarten eines Reihenhauses

Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe ist eine energiesparende Form der Wärmegewinnung mit geringeren CO₂-Emissionen als Heizöl- oder Erdgasheizungen. Es ist deshalb ratsam zu prüfen, ob Ihr Haus für Wärmepumpen geeignet ist. Worauf Sie bei der Planung und beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Ein Mensch gießt sich Pflanzenmilch in sein Müsli rein

Pflanzendrinks und Kuhmilch

Pflanzendrinks sind in Sachen Umwelt- und Klimaschutz klar im Vorteil. Vor allem heimische Varianten wie Hafermilch stehen auch in puncto Wasserverbrauch sehr gut da. Lesen Sie in den UBA-Umwelttipps, wie Sie Ihren Milchverzehr umweltfreundlicher gestalten können. weiterlesen

Eine Frau erntet einen Kopfsalat im Garten.

Düngen mit Mist

Organischer Dünger aus Mist von Nutztieren ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Düngemitteln in Privatgärten. Was interessierte Hobbygärtner*innen bei der Beschaffung und Verwendung von Mist beachten sollten, erfahren sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt