Suchen

aktive Mobilität

Verkehr

FamilienRad – das Netzwerk zur Beratung junger Familien

Foto mit Frau und Kleinkind auf Fahrrad

Der Gedanke, dass Familien nicht ohne eigenes Auto auskommen, ist tief in der Gesellschaft verankert. Hier setzt der Verein Fahrrad & Familie e.V. an und hat im Rahmen der UBA-Verbändeförderung das Kompetenznetzwerk „FamilienRad“ gegründet. Es richtet sich an bundesweite oder lokale Verbände und an Kommunen, die als Multiplikatoren zum Familienradeln dienen, sowie natürlich an Familien selbst. weiterlesen

Verkehr

Aktive Mobilität

Das Foto zeigt Fußgänger und Radfahrer

Unter „aktiver Mobilität“ versteht man die Fortbewegung mit Hilfe der eigenen Muskelkraft wie Zufußgehen und Radfahren. Das ist gesund und gut für die Umwelt. Das UBA fördert daher diese Formen der Mobilität. Wo Menschen leicht zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sein können und attraktive Straßenräume dazu einladen, bieten Städte und Gemeinden eine hohe Lebensqualität. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

GehCheck-App: Fußwege selbst checken

Fußgänger auf Zebrastreifen in der Stadt

Mit der GehCheck-App kann jede*r ganz leicht einen Fußverkehrscheck durchführen. Diese Smartphone-App macht den Spaziergang oder den täglichen Fußweg zu einer spannenden Feldanalyse. Gefahrenstellen, Hindernisse und Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob für gute Gehwege und Plätze, auf denen man sich wohlfühlt, lassen sich damit festhalten. Alles Erfasste erscheint auf einer Karte im Internet. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Einstellung zur Mobilität entscheidet über Art der Fortbewegung

Fußgänger und Radfahrerin in einer Stadt.

Eine positive Einstellung, fußläufige Erreichbarkeit, städtebauliche Dichte, das Umweltbewusstsein und der Zugang zum Internet im öffentlichen Raum motivieren Menschen am meisten, zu Fuß zu gehen oder Rad zu fahren. Mangelnde Sicherheit sowie eine hohe Pkw-Verfügbarkeit sind die größten Hemmnisse. Das zeigt eine repräsentative Erhebung in zwölf deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Verkehrsversuch "Autofreie Friedrichstraße" in Berlin gestartet

Fußgängerzone mit Radspur, Tischen vor Cafés, Geschäften und Bäumen in Kübeln mit Sitzgelegenheiten

Im Rahmen des Modellprojekts "Autofreie Friedrichstraße" in Berlin-Mitte ist die Friedrichstraße zwischen „Französische Straße“ und „Leipziger Straße“ seit Ende August für Autos gesperrt. Der Straßenraum steht zunächst bis Ende Januar 2021 als Flaniermeile mit Radspur zur Verfügung. Das UBA begrüßt den Verkehrsversuch, der ganz im Sinne der UBA-Vision „Die Stadt für Morgen“ ist. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Neue Broschüre: Wie plant und gestaltet man „geh-recht“?

Zu Fuß Gehende auf einem Zebrastreifen

Wie breit müssen Gehwege sein? Wie gestaltet man sie barrierefrei? Und was ist zu beachten, wenn sie auch mit Fahrrädern benutzt werden sollen? Eine neue Broschüre bietet eine kompakte Übersicht der existierenden Richtlinien, Normen und Kennzahlen rund um die Fußverkehrsplanung – für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltungen und Planungsbüros, aber auch für Bürgerinnen und Bürger. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt