GehCheck-App: Fußwege selbst checken

Fußgänger auf Zebrastreifen in der Stadtzum Vergrößern anklicken
Zu Fuß Gehen ist gesund und umweltfreundlich, aber nicht überall sicher und attraktiv.
Quelle: Radu Razvan / Fotolia.com

Mit der GehCheck-App kann jede*r ganz leicht einen Fußverkehrscheck durchführen. Diese Smartphone-App macht den Spaziergang oder den täglichen Fußweg zu einer spannenden Feldanalyse. Gefahrenstellen, Hindernisse und Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob für gute Gehwege und Plätze, auf denen man sich wohlfühlt, lassen sich damit festhalten. Alles Erfasste erscheint auf einer Karte im Internet.

Was ist ein Fußverkehrscheck?

Bei Fußverkehrschecks werden durch Ortsbegehungen und Situationsbeobachtungen auf Wegen, Plätzen und an Querungsstellen Schwachstellen im Fußwegenetz identifiziert. Dies war bisher kaum ohne fachkundige Hilfe und nur mit zahlreichen Checklisten möglich. Mit der GehCheck-App steht den Bürger*innen dafür nun ein kostenfreies und leicht zu bedienendes Smartphone-Tool zur Verfügung.

Das Umweltbundesamt förderte die Entwicklung dieser App im Rahmen eines Forschungsprojektes. Die App wird vom FUSS e.V.- Fachverband Fußverkehr Deutschland betrieben.

Bürger*innen-Wissenschaft – Citizen Science

Bürger*innen tragen mit der GehCheck-App ihr Erfahrungswissen über Unzulänglichkeiten im Fußroutennetz zusammen, die sie in ihrem Umfeld alltäglich erleben. Es werden Faktoren erhoben, die das Sicherheitsgefühl, die städtebauliche Attraktivität, die Aufenthaltsqualität, die Orientierung und die Leichtigkeit des Fußverkehrs beeinflussen.

Was kann die App bewirken?

Mit diesem Citizen-Science-Tool ergibt sich auf der Karte im Internet mit der Zeit ein umfassendes Bild darüber, an welchen Stellen die Kommunen dem Fußverkehr mehr Aufmerksamkeit schenken sollten und wo es bereits gute Lösungen gibt, an denen sich Planende ein Beispiel nehmen könnten. Die auf der Karte sichtbaren Einträge lassen sich auch nach bestimmten Kriterien auswerten und können für Stadt- und Verkehrsplanungsämter sowie für Stadt- und Verkehrsplanungsbüros von hohem Nutzen sein.

Geht doch!

Der Fußverkehr als umweltfreundlichste Art der Fortbewegung und bedeutender Teil der aktiven Mobilität sieht sich vielerorts noch immer ungünstigen Bedingungen gegenübergestellt. Einen Baustein zur Verbesserung stellen Fußverkehrschecks dar, mit denen eine erste Analyse der Gegebenheiten für zu Fuß Gehende im Straßenraum durchgeführt werden kann. Das ⁠UBA⁠ empfiehlt in der Publikation „Geht doch! - Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie“ unter anderem eine verbreitete Durchführung von Fußverkehrschecks.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Fußverkehr  Gehweg  Gehweggestaltung  Fußweg  citizen science  aktive Mobilität  Nachhaltige Mobilität