Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Die Klimarahmenkonvention ist die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz und hat 198 Vertragsparteien inklusive der EU. Im Übereinkommen von Paris verpflichteten sich die Vertragsstaaten Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten. weiterlesen
Anpassung an den Klimawandel
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Klima | Energie
Wie viel gibt der Bund für Klimaanpassung aus? – Eine Annäherung
Anpassung an die Folgen des Klimawandels betrifft viele Politikfelder. Doch wie viel der Bund für Anpassungsaktivitäten vorsieht, war bisher unbekannt. Mit einer neuen Methodik des Umweltbundesamts lassen sich die Ausgaben schätzen. Eine erste Auswertung zum Bundeshaushaltsplan 2022 zeigt: In 255 Haushaltstiteln waren zwischen 2,1 Mrd. Euro und 3,4 Mrd. Euro für die Anpassung eingestellt. weiterlesen
Klima | Energie
Werkzeuge der Anpassung
Die Anpassung an den Klimawandel bringt viele Herausforderungen mit sich. Damit Sie sich orientieren und über Chancen und Risiken für Sie, Ihre Kommune oder Ihr Unternehmen informieren können, stellt das Umweltbundesamt eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. weiterlesen
Klima | Energie
Coaching für blaugrüne Stadtentwicklung in Kommunen
Das neue Forschungsprojekt "Blue Green City Coaching (BGCC)" unterstützt kommunale Entscheider*innen, Potenziale und Grenzen von naturbasierten Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung zu ermitteln. Im Fokus stehen dabei die Bewertung der NbS bei Klimafolgen wie Hitze und Dürre sowie der Einfluss von NbS auf die urbane Klimaresilienz kleinerer Großstädte und deren Umland. weiterlesen
Klima | Energie
4.1 Wie erstellen Sie eine Klimaanpassungsstrategie?
Eine Anpassungsstrategie bildet den Rahmen für einen erfolgreichen Anpassungsprozess. Die Bestandteile dieser Strategie sind abhängig vom Kontext und von der Zielsetzung. Übergeordnete strategische Ziele, eine Übersicht über die wichtigsten Betroffenheiten sowie Beschreibungen und Bewertungen einzuleitender Maßnahmen sind die zentralen Bausteine einer Anpassungsstrategie. weiterlesen
Klima | Energie
4.2 Wie erstellen Sie eine integrierte Klimastrategie?
In den vorangegangenen Modulen konnten Sie sehen, dass es zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung sowohl Synergien als auch Konflikte geben kann. Es kann deshalb sinnvoll sein, diese beiden Ansätze zu einer integrierten Klimastrategie zusammenzuführen. weiterlesen
Klima | Energie
1.4 Welche Fachkenntnisse, Informations- und Datenquellen sind notwendig?
Zur Vorbereitung des Vorgehens ist eine erste Übersicht der vorhandenen Fachkenntnisse, Wissensstände, Informations- und Datenquellen zu aktuellen oder zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels erforderlich und damit eine wichtige Grundlage für die Bearbeitung der folgenden Schritte im Anpassungsprozess. weiterlesen
Klima | Energie
2.1 Welche Vorbereitungen müssen Sie treffen?
Zur Ermittlung und Bewertung der Klimarisiken in Ihrer Kommune sind von Ihnen vorab Überlegungen hinsichtlich des Ziels und der Ergebnisse der Klimarisikoanalyse, der Zusammenstellung des Projektteams, der Einbindung von Akteuren, des Anwendungsbereichs, des methodischen Rahmens, der Untersuchungsräume und eines Durchführungsplans anzustellen. weiterlesen