Als Genehmigungsbehörde für Tätigkeiten in der Antarktis bewertet das Umweltbundesamt (UBA) unter anderem Forschungsaktivitäten, Kreuzfahrten oder die dafür notwendige Logistik rund um den Südpol. Eine neue Studie im Auftrag des UBA behandelt aktuelle Methoden und Geräte für Polarforschung sowie touristische Aktivitäten und evaluiert deren potentielle Auswirkungen auf die antarktische Umwelt. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Neue Studie zur Bewertung von Aktivitäten in der Antarktis
News zum Thema Klima | Energie, Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Pinguine zählen per Satellit und Drohne
Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes legt den methodischen Grundstein für die systematische Erfassung von Pinguinkolonien in der Antarktis mittels Fernerkundung. Mit Hilfe von Satellitenbildern und Drohnen können Kolonien nun gefunden und deren Größe ermittelt werden, um ein besseres Verständnis von den aktuellen, klimabedingten Veränderungen antarktischer Pinguinbestände zu bekommen. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Pinguine und antarktische Vögel unter Beobachtung
Polarforscher beobachten erneut Veränderungen des Artenspektrums von Pinguinen und Verlagerungen von Vogelkolonien. Dies hängt vermutlich mit den örtlichen Auswirkungen des Klimawandels zusammen. Darüber hinaus fühlen sich empfindliche Vogelarten von Polarforschern gestört und wandern aus Gebieten mit vielen Forschungsstationen in störungsärmere Regionen ab. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Meer vor der Antarktis wird größtes Meeresschutzgebiet weltweit
Das Rossmeer vor der Küste der Antarktis wird das weltweit größte Meeresschutzgebiet. Darauf haben sich die 24 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) und die EU am 28. Oktober 2016 nach jahrelangen zähen Verhandlungen geeinigt. Ein großer Erfolg für den Schutz der Antarktis – allerdings zunächst auf 35 Jahre begrenzt. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Faszination Antarktis für Kinder
Was fressen eigentlich Pinguine? Wie groß ist Krill? Und woher hat der Seeleopard seinen Namen? All diese Fragen beantwortet unser neues Mal- und Ratebuch zum Thema Antarktis. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Pinguine in Zeiten des Klimawandels
Am 25. April ist Weltpinguintag! Auch Pinguine sind vom Klimawandel betroffen. Mehrere Forschungsergebnisse deuten auf zum Teil dramatische Einbußen bei Pinguinbeständen hin. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Erläuterungen zum Verbot des Störens
Ist die Störung heimischer Säugetiere oder Vögel das Ziel der wissenschaftlichen Untersuchungen (z. B. die Durchführung von Experimenten, um die Reaktionen der Tiere auf die störende Handlung oder Ereignisse zu untersuchen), so liegt eine absichtliche Störung vor, die grundsätzlich verboten ist. In diesem Fall ist stets eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen. Handelt es sich um keine absichtliche… weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Westantarktischer Eisschild bereits instabil?
Neue wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die riesige Eismasse des Westantarktischen Eisschildes begonnen hat, unaufhaltsam ins Meer abzufließen. Über einen längeren Zeitraum würde dadurch der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen. weiterlesen