Suchen

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Chemikalien

Ökolandbau ist Teil der Lösung

Das Bild zeigt das europäische Bio-Logo: ein aus Sternen geformtes Blatt auf hellgrünem Hintergrund.

Landbewirtschaftung durch den Menschen ist immer ein Eingriff in die Natur. Ökolandbau ist der Versuch, möglichst naturnah zu wirtschaften. Im Vergleich zum konventionellen Landbau ist es derzeit die bestmögliche Alternative, die klar definiert, kontrolliert und etabliert ist. Ökolandbau ist der bessere Weg für Boden, Wasser, Klima und Biodiversität sowie für die Tiere. weiterlesen

Chemikalien

Pflanzenschutz in der Historie

Auf einem Zeitstrahl sind historische Momente markiert.

Die Notwendigkeit, Nahrungsmittel vor Schaderregern zu schützen, reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Die Art und Weise des Pflanzenschutzes unterliegt jedoch einem ständigen Wandel. Wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Entwicklungen sowie soziale, historische und politische Rahmenbedingungen spielen dabei eine große Rolle. weiterlesen

Chemikalien

Problematik bei Zulassung und Einsatz

Auf dem Bild ist eine Wechselkröte zu sehen. Sie ist grün-braun gefleckt.

Obwohl das Zulassungssystem von Pflanzenschutzmitteln sehr komplex ist, ignoriert es einen Teil der Risiken für die Umwelt. Zum Beispiel werden Auswirkungen auf die Biodiversität nicht berücksichtigt. Daten, welche für die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden, sind teils stark veraltet. Auch Auswirkungen der Summe der ausgebrachten Mittel werden nicht bewertet. weiterlesen

Chemikalien

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Grund- und Trinkwasser

Das Bild zeigt einen Traktor der Pflanzenschutzmittel ausbringt. Diese gelangen über den Boden ins Grundwasser und damit auch ins Trinkwasser.

Nach der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln versickern viele Wirkstoffe oder ihre Abbauprodukte mit dem Regen über den Ackerboden in das Grundwasser. Diese Grundwasserkörper sind wichtige Wasserspeicher, empfindliche Ökosysteme, aber auch unsere bedeutendste Ressource für Trinkwasser. Einmal dort angekommen, bauen sich Pflanzenschutzmittel nur schwer ab und können sich mit der Zeit anreichern. weiterlesen

Chemikalien

Wissenswertes über Pflanzenschutzmittel

Das Bild zeigt eine Pflanzenschutzspritze, die übers Feld fährt.

Täglich gelangen unzählige Chemikalien in die Umwelt. Doch kaum eine Stoffgruppe wird so gezielt und in so großen Mengen ausgebracht wie Pflanzenschutzmittel. Und das auf einer landwirtschaftlichen Fläche, die ungefähr die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands umfasst. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist daher streng reguliert. Umweltprobleme bestehen dennoch. weiterlesen

Chemikalien

Pflanzenschutzmittel – vom Winde verweht

Das Bild zeigt, wie Pflanzenschutzmittel durch Abdrift, Verflüchtigung und Winderosion in die Luft, und durch Regen, Schnee oder Staub wieder zurück auf die Erde gelangen.

Pflanzenschutzmittel können über die Luft in weit entfernte Gebiete gelangen. Meist geht von solchen Einträgen keine direkte Gefahr für Mensch und Natur aus. Dennoch können sie zu Problemen führen. Zum Beispiel, wenn Erntegut über die Luft mit Pflanzenschutzmitteln verunreinigt wird und dadurch nur noch eingeschränkt vermarktet werden kann. Das ist besonders für den Ökolandbau problematisch. weiterlesen

Chemikalien

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Oberflächengewässer

Das Bild zeigt eine Bachforelle, die zwischen Wasserpflanzen umher schwimmt.

Gesunde Gewässer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde und sind eng mit anderen Ökosystemen verzahnt. Auch dem Menschen dienen sie als Ort für Sport, Ruhe und Erholung. Stoffliche Einträge wie Pflanzenschutzmittel können die chemische Qualität der Gewässer, und damit die Lebensgemeinschaften von Insekten, Fischen und Vögeln, stören und die Nutzung als Trinkwasserreserve einschränken. weiterlesen

Chemikalien

Pflanzenschutzmittel schaden der Biodiversität

Das Bild zeigt eine bunte Blumenwiese.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist eine der Hauptursachen für den Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Die negativen Auswirkungen betreffen nicht nur Tier- und Pflanzenarten, die direkt auf den Agrarflächen leben, sondern reichen weit darüber hinaus. Ganze Nahrungsnetze und Lebensgemeinschaften werden gestört. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt