Suchen

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Chemikalien

Europäisches Genehmigungsverfahren für Wirkstoffe

Die Grafik beschreibt das komplizierte Genehmigungsverfahren für Wirkstoffe, wie im Text beschrieben.

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt in zwei Stufen. Zuerst müssen die Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel auf EU-Ebene genehmigt werden. Danach entscheiden die einzelnen Mitgliedsstaaten über eine nationale Zulassung der Pflanzenschutzmittel mit den genehmigten Wirkstoffen und eventuellen Beistoffen. Erst danach darf ein Pflanzenschutzmittel vermarktet und verwendet werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Nützlinge im Garten

Ein Igel im Garten

Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel im Garten.Tolerieren Sie potentielle Schädlinge, solange sie nicht massenhaft vorkommen.Setzen Sie gekaufte Nützlinge gezielt ein, zum Beispiel im Gewächshaus.Gestalten Sie Ihren Garten möglichst naturnah. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Wildlebende Bienen und Hummeln vor Pflanzenschutzmitteln schützen

Mauerbiene bei der Pollensuche

Seit 2013 soll in der EU eine neue Bienen-Leitlinie für die Bewertung möglicher Umweltgefahren von Pflanzenschutzmitteln verabschiedet werden, die erstmalig die Risiken für Hummeln und Wildbienen berücksichtigt. Ein UBA-Projekt trägt die Lebensraumansprüche dieser Insekten und ihrer Empfindlichkeit gegenüber Pestiziden zusammen und gibt Empfehlungen für die Überarbeitung der EU-Leitlinie. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Fachtagung „Die pestizidfreie Kommune“ im UBA Dessau-Roßlau

Stadthaus Münster mit Wildblumen im Vordergrund

Unkrautbekämpfung in Kommunen geht auch ohne Pflanzenschutzmittel. Auf einer Tagung im UBA Dessau-Roßlau am 8. und 9. Juni 2015 können Sie sich selbst ein Bild davon machen. Hier gibt es nicht nur Vorträge: Hersteller stellen ihre Geräte zur pestizidfreien Unkrautbekämpfung auch live vor und stehen für Fragen zur Verfügung. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt