Suchen

Bauprodukte

Wirtschaft | Konsum

Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe

Auch in der heutigen Zeit gast gesundheitsschädliches Formaldehyd aus Holzwerkstoffen und anderen Produkten in die Innenraumluft aus. Emissionsarme Produkte sind heute wichtiger denn je, da neue und sanierte Gebäude aus energetischen Gründen dichter sind als früher. Das UBA hat erreicht, dass Prüfbedingungen an die heutigen Bedingungen angepasst werden. weiterlesen

Gesundheit

Kommissionen und Arbeitsgruppen

etwa 10 Leute sitzen auf einer Veranstaltung an U-förmig aufgestellten Tischen mit Namensschildern und Laptops, vorne läuft ein Beamer

Experten aus Bundes- und Landesbehörden, aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen beraten das Umweltbundesamt regelmäßig in Kommissionen und Arbeitsgruppen. Komplexe Sachverhalte werden umfassend diskutiert, um sachgerechte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Daüber hinaus berät das UBA zum Beispiel in Bund-/Länderausschüssen oder durch das WHO-Kooperationszentrum Lufthygiene. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

EU-Recht für Bauprodukte

Die Europäische Union verbindet den freien Handel mit sicheren Produkten. Hersteller müssen ihre Produkte im Binnenmarkt höchstens einmal pro Eigenschaft testen. Die Mitgliedstaaten der EU dürfen unterschiedlich strenge Schutzniveaus und Grenzwerte beibehalten. Die Europäische Harmonisierung von Prüfmethoden entlastet die Hersteller und ermöglicht einen Wettbewerb mit der Produktleistung. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Auslaugtests für Schadstoffe aus Bauprodukten

Bauprodukte sollten bei Regen- oder Grundwasserkontakt keine bedenklichen Mengen an Schadstoffen freisetzen. Aussagefähige Daten zur Stoffauslaugung für die Produktauswahl erfordern vergleichbare Ergebnisse nach zuverlässigen, Produktgruppen übergreifenden –„horizontalen“ – Prüfmethoden. Das UBA stellt Herstellern und Anwendern Referenzdaten nach den neuen europäischen Auslaugtests zur Verfügung. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Gesundheit

Neues AgBB-Schema zur Bewertung von Bauprodukten veröffentlicht

ein Fertigparkett oder -Laminat wird verlegt, dazu wird auf einer Trittschalldämmung ein Klebstoff aufgebracht

Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB), dem unter anderem das UBA, Bundes- und Landesbehörden angehören, hat sein Bewertungsschema aktualisiert und neue Erkenntnisse einfließen lassen. Der AgBB betont ausdrücklich die Notwendigkeit der Bewertung, um eine gesundheitlich unbedenkliche Innenraumluftqualität als baurechtliches Schutzziel sicherzustellen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Rechtliche Regelungen für Bauprodukte

Rechtliche Regelungen

Für Bauprodukte liegen sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verschiedene rechtliche Regelungen vor, die den Schadstoffgehalt oder die Schadstoffemissionen begrenzen. Darüber hinaus existieren weitergehende, freiwillige Instrumente zur Reduktion von Schadstoffen in Bauprodukten. weiterlesen

Gesundheit

Umwelteinflüsse auf den Menschen

Eine Kuh grast auf einer Wiese, dahinter stehen Einfamilienhäuser. Hinter den Häuser ragen riesige qualmende Schornsteine empor.

Der Mensch wirkt nicht nur auf die Umwelt ein, sondern wird täglich von ihr beeinflusst. Sein Aufenthalt im Freien, in Gebäuden und Transportmitteln und seine sozialen Verhältnisse und Kontakte haben Einfluss auf den Grad seiner Gesundheit, seiner Lebenskraft und Zufriedenheit. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Bauprodukte

Vier verschiede Bauprodukte in einer Collage: Ziegel, Holzlatten, Stahlträger

Bauprodukte enthalten viele organische und anorganische Stoffe. Wenn sie in die Innenraumluft oder in Boden und Grundwasser gelangen, können sie Umwelt und Gesundheit gefährden. Bisher lassen sich diese Gefahrstoffeinträge aus Bauprodukten nur vereinzelt erfassen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt