Suchen

Bruttoinlandsprodukt

Umwelt-Indikator

Indikator: Nationaler Wohlfahrtsindex

Ein Diagramm zeigt für die Jahre 1991 bis 2022 den Nationalen Wohlfahrtsindex sowie das Bruttoinlandsprodukt (2000 = 100). Der NWI hat seit 2000 um 3,6 % zugenommen, das BIP ist um 27,6 % gestiegen.

Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für die Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft. Es spiegelt jedoch nicht die gesellschaftliche Wohlfahrt wider.Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) berücksichtigt insgesamt 21 wohlfahrtsstiftende und wohlfahrtsmindernde Aktivitäten.Der NWI zeigt einen anderen Verlauf als das BIP. Er schwankt phasenweise, aber es ist kein langfristiger Trend erkennbar. weiterlesen

Daten zur Umwelt: Artikel zum Thema Wirtschaft | Konsum

Indikator: Umweltbezogene Steuern

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung umweltbezogener Steuern für die Jahre 1995 (39,9 Milliarden Euro), 2000 sowie 2005 bis 2021 (68 Milliarden Euro) sowie ihren Anteil an den gesamten Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte.

Die wichtigsten umweltbezogenen Steuern sind die Energiesteuer, die Kraftfahrzeugsteuer und die Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel.Im Jahr 2021 betrugen die umweltbezogenen Steuern insgesamt 68 Milliarden Euro.Der Anteil an den Gesamtsteuern sinkt im Trend seit 2005 und liegt nun bei 8,2 %. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wachsende Wirtschaft – besseres Leben?

Menschen in einer Einkaufsstraße bei Regen und Dämmerung

Die Wirtschaft soll immer weiter wachsen. Aber ist das nachhaltig und geht es uns dadurch wirklich besser? Um nicht nur auf die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu schauen, haben UBA und Bundesumweltministerium 2009 ein alternatives Modell entwickeln lassen: den Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI). Eine Aktualisierung zeigt: Trotz steigendem BIP stagniert der NWI. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt