Raffinerien und die chemische Industrie sind eng miteinander verbunden. So produzieren Raffinieren neben Kraftstoffen auch Rohstoffe für die Chemieindustrie, wie z.B. Naphtha. weiterlesen
Chemische Industrie
Wirtschaft | Konsum
Arbeitshilfen nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Für Unternehmen ist die systematische Lieferkettenanalyse und Umweltrisikobewertung oft herausfordernd. Das Umweltbundesamt ließ deshalb die globalen Lieferketten sieben deutscher Branchen untersuchen. Die Ergebnisse sind hier zusammengestellt. Sie bieten Unternehmen Orientierung und unterstützen beim Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements und der Erfüllung von Umweltsorgfaltspflichten. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum
Studie zur umweltschonenderen Herstellung von Chemikalien
Die Studie „Prozessintegrierte Maßnahmen und alternative Produktionsverfahren für eine umweltschonendere Herstellung von Chemikalien“ (UpChem) gibt einen Überblick über konventionelle und alternative Produktionsverfahren und prozessintegrierte Maßnahmen für eine umweltschonendere Herstellung von Chemikalien sowie Informationen zu damit verbundenen Umweltaspekten. Das Potenzial ist groß. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Luft, Abfall | Ressourcen und Wasser
Schadstofffreisetzungen in die Umwelt auf einen Blick
Auf www.thru.de finden Sie eine ausführliche Datenbank zu Emissionen und entsorgten Abfallmengen von Industriebetrieben in Deutschland, die diese jährlich dem Umweltbundesamt berichten. Einen Überblick über den Umfang dieser Datenbank gibt eine nun für die Berichtsjahre 2007 bis 2022 aktualisierte Broschüre, welche die Daten kompakt darstellt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Wasser und Landwirtschaft
Wie viele Schadstoffe setzen Betriebe frei? Daten für 2017
Ammoniak ist in Deutschland die Nummer 1 der Luftschadstoffe aus Betrieben und stammt hauptsächlich aus der Intensivtierhaltung. Schadstoffe im Abwasser gehen hauptsächlich aufs Konto der Lebensmittel- und Chemischen Industrie. Und größter CO2-Emittent ist die Energiewirtschaft. Dies und mehr zeigen die aktuellen Daten des Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregisters (PRTR). weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Innovative Technologie zur Herstellung glasfaserverstärkter Rohre
Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde in Deutschland eine innovative Technologie zur Herstellung glasfaserverstärkter Rohre etabliert, die Material, Strom und klimaschädliches CO2 einspart. Partner war die Fiberpipe GFK Vertriebsgesellschaft mbH in Stolberg / Rheinland, die Rohre aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen für chemische Industrie, Schiff- und Kraftwerksbau produziert. weiterlesen
Neu
Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes
Alle Wirtschaftsbereiche zusammen verbrauchen fast drei Viertel der in Deutschland benötigten Primärenergie. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am Primärenergieverbrauch aller Produktionsbereiche lag 2022 bei rund 46 Prozent. Der Energiebedarf dieses Gewerbes blieb im Zeitraum 2010 bis 2022 etwa konstant, der spezifische Energieverbrauch pro Tonne Stahl, Glas oder Chemikalien ging aber zurück. weiterlesen
Wie belasten Chemikalien Mensch und Umwelt?
Strukturdaten: Chemikalien und chemisch-pharmazeutische Industrie
Die chemisch–pharmazeutische Industrie gehört in Deutschland zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Gleichzeitig gehört sie auch zu den größten Energieverbrauchern und Erzeugern von Abwasser und gefährlichen Abfällen. Am Gesamtumsatz hatten die Produktionsbereiche „Chemische Grundstoffe“ und pharmazeutische Produkte den größten Anteil. weiterlesen