Suchen

EU-ETS

News zum Thema Klima | Energie

EU-Kommission schlägt umfassende Reform des Emissionshandels vor

EU-Flaggen

Um das Klimaschutzziel der EU für 2030 zu erreichen, ist eine Reform des EU-Emissionshandels (EU-ETS) notwendig. Unter anderem soll die Menge der ausgegebenen Zertifikate gesenkt und die finanzielle Förderung von Klimaschutzmaßnahmen ausgeweitet werden. Außerdem sollen künftig der Seeverkehr in das EU-ETS einbezogen und ein neuer Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr geschaffen werden. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

EU-Emissionshandel fit für die Zukunft machen

Europaflaggen wehen im Wind vor einem Regierungsgebäude

Die bevorstehende Reform des EU-ETS beinhaltet neben der Anpassung der Emissionsobergrenze (Cap) auf das neue Klimaziel für 2030 auch eine Überprüfung und Anpassung der Marktstabilitätsreserve (MSR). Ein Forschungsprojekt im Auftrag des UBA schlägt vor, wichtige MSR-Parameter anzupassen, um ihre Funktion zur Stabilisierung des Marktes bei externen Schocks wie der Covid-19-Pandemie zu stärken. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Carbon Leakage: Klimapolitik und Investitionsverhalten

Industrieanlage mit mehreren Rauchtürmen und zwei Baukränen auf dem Gebiet; im Vordergrund steigt Nebel aus dem Kühlwasserflussauf

Die Verlagerung von Emissionen ins Ausland aufgrund unterschiedlich ambitionierter Klimapolitiken, kurz Carbon Leakage, hat verschiedene Facetten. Ein Forschungsvorhaben im Auftrag des UBA hat einige davon untersucht, unter anderem den Einfluss von CO2-Bepreisung auf das Investitionsverhalten von Industrieunternehmen und die Klimapolitiken der EU-Haupthandelspartnerländern im Vergleich. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Neuer EU-Innovationsfonds: Wie kann der Klimaschutz profitieren?

Industrieanlage mit Tanks und Schornsteinen

Der EU-Innovationsfonds wird ab 2019 Versteigerungserlöse aus dem EU-Emissionshandel nutzen, um EU-weit innovative, CO2-arme Klimaschutztechniken mit Demonstrationscharakter in der Industrie und der Stromerzeugung zu fördern. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) hat nun untersucht, mit welchen Förderungen der Fonds das Beste für den Klimaschutz herausholen kann. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt