Suchen

Feinstaub in der Luft

Luft

Luftreinhaltung in der EU

EU-Fahnen vor Gebäudefassade

In den Staaten der Europäischen Union existiert ein einheitliches Recht zur Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität. Die Grundlage bildet die EU-Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa (Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG.) weiterlesen

Luft

Quellen der Luftschadstoffe

Diagramm: Für die Luftschadstoffe NOx, SO2, NMVOC, NH3, CO, TSP, PM10 und PM2,5 ist angegeben, mit wieviel Prozent der Energiesektor, Industrieprozesse, die Land- und die Abfallwirtschaft an den Emissionen beteiligt sind.

Klassische Luftschadstoffe werden, ähnlich wie Treibhausgas-Emissionen, zu großen Teilen bei Verbrennungsprozessen ausgestoßen. Jedoch hängt das Maß der Freisetzung sehr vom emittierenden Prozess, den eingesetzten Brennstoffen und den Bedingungen beim Verbrennen ab. Ammoniak, Stäube und einige Schwermetalle und POP stammen jedoch oft aus anderen Quellen. weiterlesen

Luft

Wie funktioniert die Berichterstattung?

Schädliche Emissionen in die Luft müssen vermieden oder zumindest vermindert werden. Dazu hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet. In Deutschland hat das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Aufgabe der nationalen Koordinierungsstelle zur Emissionsberichterstattung übernommen. weiterlesen

Luft

Informationen zur PM10-Überschreitungstabelle

Die Tabelle zeigt die aktuelle Anzahl der PM10-Überschreitungstage aller Messstationen der Ländermessnetze und des UBA im laufenden Jahr. PM10 (PM = Particulate Matter) ist die Bezeichnung für Feinstaub mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern (µm). weiterlesen

News zum Thema Luft und Gesundheit

Feinstaub auf Holi-Festivals – alarmierende Werte bei UBA-Messung

Menschen streuen verschiedne Farben aus

Auch diesen Sommer wird es wieder bunt: Auf über 120 Holi-Festen können sich die Teilnehmer mit Farbbeuteln bewerfen. Doch die bunten Feinstaubwolken werden von den Menschen eingeatmet. Wie hoch ist die konkrete Belastung? UBA-Messungen zeigen Spitzenkonzentrationen bis maximal 2.960 μg/m³ - das ist fast 60 mal so hoch wie der gültige EU-Grenzwert. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt