Suchen

Fluorierte Treibhausgase

Klima | Energie

Langlebige fluorierte Treibhausgase

Das Diagramm zeigt die steigenden Atmosphärenkonzentrationen von SF6. Diese liegen im Jahr 2021 bei 10,8 ppt.

Langlebige fluorierte Treibhausgase zeichnen sich durch eine lange atmosphärische Verweildauer und ein Treibhauspotential deutlich über 5000 CO2-Äquivalenten aus. Sie werden nicht in überschaubaren Zeiträumen abgebaut, sondern reichern sich in der Atmosphäre an. Neben Schwefelhexafluorid (SF6) gehören Stickstofftrifluorid (NF3) und vollfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie CF4 und C2F6, zu dieser Sto… weiterlesen

Klima | Energie

Wärmerückgewinnung

Die Rückgewinnung von ungenutzter Wärme kann einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz leisten. Es gibt bereits Supermärkte, die ganz ohne zusätzliche Heizung auskommen. weiterlesen

Klima | Energie

Internationale Abkommen

ParagrafenSymbol wird in der Hand halten, vor einem Himmel. Es scheint die Sonne.

Wichtigstes internationales Instrument zum Schutz der Ozonschicht ist das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen (beispielsweise Fluorchlorkohlenwasserstoffe - ⁠FCKW⁠). Das Montrealer Protokoll wurde im September 1987 von 24 Regierungen und der Kommission der Europäischen Gemeinschaft unterzeichnet. Es war das Signal zum weltweiten Ausstieg aus der FCKW-Pr… weiterlesen

Klima | Energie

Kohlenstoffdioxid (R-744)

Kältemittel

Kohlendioxid (R-744) ist ein nicht brennbares, geruchloses, nicht ätzendes und nicht wassergefährdendes, chemisch stabiles Gas. Es trägt die chemische Bezeichnung CO2. Kohlendioxid hat ein niedriges Treibhauspotenzial und schädigt die Ozonschicht nicht. Es ist chemisch sehr reaktionsträge und deshalb mit allen gängigen Werkstoffen verträglich.In geringer Konzentration ist CO2 für den Menschen nich… weiterlesen

Klima | Energie

Ammoniak-Dimethylether (R-723)

Zwei unterschiedliche Reagenzgläser, mit Flüssigkeit gefüllt, stehen nebeneinander.

Ammoniak-Dimethylether (R-723) ist ein Kältemittel, das zu 60 Prozent aus Ammoniak (NH3, R-717) und zu 40 Prozent aus Dimethylether (DME, RE-170) besteht. Dimethylether ist ein in der chemischen Industrie weit verbreitetes Lösungsmittel, das auch als Treibgas in vielen Sprays eingesetzt wird. Es ist ein farbloses, unter Druck flüssiges Gasgemisch mit stechendem Geruch, dessen Besonderheit sei… weiterlesen

Klima | Energie

Ammoniak (R-717)

Kälteanlage Ammoniak für Gewächshäuser

Ammoniak wird als Kältemittel auch unter der Bezeichnung R-717 geführt. Es ist ein farbloses Gas. Wer schon einmal mit Ammoniak zu tun hatte, erinnert sich zumeist an den besonders prägnanten und stechenden Geruch. Als Kältemittel verfügt es über eine lange Tradition. Schon seit gut 150 Jahren kommt es in Kühlhäusern, Brauereien und Schlachthöfen zum Einsatz. Und seit gut 120 Jahren wird es zusätz… weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel muss Fahrt aufnehmen

Auf dem Bild ist ein Hochhaus mit mehreren Kühlanlagen dargestellt.

Klimaschädliche fluorierte Treibhausgase, die zum Beispiel in privaten Klimageräten oder im Einzelhandel eingesetzt werden, müssen nach einer EU-Verordnung bis 2030 größtenteils durch Alternativen ersetzt werden. Eine Studie im Auftrag des UBA zeigt, dass die Kälte- und Klimabranche in Deutschland die Vorgaben nicht ausreichend umsetzt. Forschung und technische Entwicklung sind dringend nötig. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt