Suchen

Gewässerschutz

Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?

Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft

Neben den erwünschten Wirkungen birgt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zahlreiche Risiken für die Umwelt einschließlich der biologischen Vielfalt. Obwohl der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in den letzten beiden Jahren zurückgegangen ist, nimmt die Biodiversität in der Agrarlandschaft weiter ab. weiterlesen

Wasser

Überwachung und Bewertung

Zwei Frauen fischen im Flusswasser, um Proben des Benthos zu nehmen

Damit die Qualität unserer Gewässer stetig verbessert werden kann, braucht es eine umfassende Überwachung und Bewertung. Daten von mehr als 20.000 Messstellen zeigen die Zustände der Gewässer. Das Umweltbundesamt (UBA) informiert über ökologische Bewertungsgrundlagen, die chemische Bewertung sowie weitere Methoden und Verfahren. Das Ziel: eine zukunftssichere Gewässerbewertung. weiterlesen

Wasser

Grundwasser

Die größten Süßwasservorkommen weltweit liegen im Untergrund. Diese Grundwasservorkommen sind in vielen Regionen die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung. Der Zustand des Grundwassers ist deshalb systematisch zu überwachen und der Eintrag von Schadstoffen so weit wie möglich zu verhindern. weiterlesen

Wasser

Runder Tisch iodierte Röntgenkontrastmittel

Iodierte Röntgenkontrastmittel sind mobile und persistente Spurenstoffe, die regelmäßig in hohen Konzentrationen in Oberflächengewässern und im Trinkwasser gemessen werden. Um Minderungsmaßnahmen für den Eintrag in Gewässer zu erarbeiten, tagte daher der Runde Tisch iodierte Röntgenkontrastmittel zwischen Dezember 2019 und Dezember 2020. weiterlesen

Wasser

Rückschau: Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums

Am 16. und 17.Oktober 2023 fand die Veranstaltung "Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums – Gemeinsam für saubere Gewässer" in den Gebäuden des Fraunhofer ENIQ in Berlin statt. Dabei trugen auch die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Dr. Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes, vor. Die Stakeholder wurden über Workshop-Sessions interaktiv in das Programm einbezogen. weiterlesen

News zum Thema Das UBA

UBA-Vizepräsidentin Lilian Busse zur Honorarprofessorin berufen

TUM-Präsident Prof. Dr. Thomas Hoffmann und Dr. Lilian Busse halten zusammen eine Urkunde für ein Foto

Die Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes, Dr. Lilian Busse, ist am 25.09.2023 von der Technischen Universität München (TUM) zur Honorarprofessorin berufen worden. Seit 2018 gibt sie an der TUM School for Life Sciences Seminare zur Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politikberatung, insbesondere im Themenbereich Wasser. weiterlesen

Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Sprühvorrichtung am Traktor

Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft in großem Umfang eingesetzt. Sie dienen vor allem dazu, Kulturpflanzen gesund und Unkräuter und Schädlinge fern zu halten. Sie wirken jedoch auch dort, wo dies nicht erwünscht ist: auf die Artenvielfalt und die Gewässerqualität angrenzender Biotope. weiterlesen

Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?

Ausgaben für den Umweltschutz

Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt