Suchen

Klimalotse

Klima | Energie

Qualitative Bewertung von Risiken

Je nach Verfügbarkeit von Informationen zu den Risiken und den vorhandenen Ressourcen für die Analyse lassen sich unterschiedlich detaillierte Kategorisierungen im Hinblick auf Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit vornehmen. So sind ein vereinfachtes Bewertungsschema (3x3-Matrix) oder differenziertere Skalen denkbar. weiterlesen

Klima | Energie

SMARTe Zielformulierung

SMART ist ein Akronym für „Specific Measurable Achievable Relevant Timely“*. Die Methode stammt aus dem Projektmanagement und dient der Definition (auch dem Operationalisieren bzw. Erschließen) von Zielen. weiterlesen

Klima | Energie

Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken fördern das gezielte Generieren und Weiterentwickeln von Ideen. Sie eignen sich vor allem für wenig strukturierte Probleme, für die ein Lösungsweg noch unbekannt ist. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt