Suchen

REACH

Chemikalien

Identifizierung von besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHCs)

Erklärung des Begriffs REACH: Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe

Unter ⁠REACH⁠ werden von den Behörden der Mitgliedstaaten oder der ECHA sogenannte „besonders besorgniserregende Stoffe“ (substances of very high concern, SVHCs) identifiziert. Dabei handelt es sich um Stoffe, die als besonders kritisch für die menschliche Gesundheit und/oder die Umwelt angesehen werden:Krebserregende und erbgutschädigende Stoffe und Stoffe, die die Reproduktion beeinträchtigen (C… weiterlesen

Chemikalien

Rechtliche Regelungen

Rechtliche Regelungen

Die ⁠REACH-Verordnung⁠ (EG Nr. 1907/2006) und die ⁠CLP⁠-Verordnung (EG Nr. 1272/2008) bilden zusammen den Kernbereich des europäischen Chemikalienrechts. Als EU-Verordnungen gelten sie in allen Mitgliedstaaten unmittelbar. weiterlesen

Chemikalien

Registrierung und Dossierbewertung

Mann tippt auf einer Computertatstatur

1. Registrierung von Stoffen und GemischenHersteller und Importeure müssen alle Stoffe registrieren, die sie in Mengen ab 1 Jahrestonne in der EU herstellen oder importieren. Dies gilt auch, wenn der Stoff in einem oder mehreren Gemischen vorliegt. Ist der ⁠Stoff nicht registriert, darf er weder hergestellt noch importiert werden.Produzenten und Importeure müssen ein Registrierungsdossier einreich… weiterlesen

Chemikalien

Zulassung

Erklärung des Begriffs REACH: Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe

In das Zulassungsverfahren können nur solche Stoffe kommen, die bereits als besonders besorgniserregend identifiziert wurden und daher auf der Kandidatenliste stehen. Nicht alle Stoffe der Kandidatenliste gelangen ins Zulassungsverfahren, ein Kandidatenstoff muss dazu erst in den Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgenommen werden. Dabei werden Stoffe mit PBT- oder vPvB-Eigenschaften, Stoffe mit we… weiterlesen

Chemikalien

Stoffbewertung

Im Gegensatz zur Dossierbewertung, mit der die Europäische Chemikalienagentur ECHA die Vollständigkeit der Registrierungsdossiers überprüft, ist die Stoffbewertung (Substance Evaluation) Aufgabe der Mitgliedstaaten. Bei der Stoffbewertung gibt es immer einen Anfangsverdacht für einen Stoff. Ihr Ziel ist es zu klären, ob die Herstellung oder Verwendungen dieses Stoffes tatsächlich zu einem Risiko f… weiterlesen

Chemikalien

Interreg ECHT

verschieden farbene Textilien/Stoffe

Anfang 2024 ist das Interreg-Projekt "ECHT" gestartet, bei dem das UBA Projektpartner ist. Das Ziel: Die Förderung der Kreislaufwirtschaft durch die Rückverfolgbarkeit von Chemikalien in Produkten mittels eines digitalen Produktpasses. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt