Die EG-Trinkwasserrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, der EU-Kommission alle drei Jahre über die Trinkwasserbeschaffenheit zu berichten. Der jüngste Bericht von BMG und UBA an die EU-Kommission berücksichtigt die Jahre 2020 bis 2022. Die Qualität des Trinkwassers ist exzellent - über 99 Prozent der Proben hält Grenzwerte ein. weiterlesen
Schwermetall
Luft
Deposition von Schwermetallen
Schwermetalle werden u.a. durch Verbrennung fossiler Energieträger, Müllverbrennung und industrielle Prozesse, wie z.B. der Metallverarbeitung, in die Atmosphäre freigesetzt. Über die Deposition gelangen sie in Ökosysteme. Dort können sie sich unter bestimmten Rahmenbedingungen in Böden, Pflanzen, aquatischen Systemen und in tierischen Organismen über lange Zeiträume anreichern und über bestimmte… weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Nichteisenmetallindustrie
Die Nichteisenmetallindustrie umfasst vorrangig die Produktion der Massenmetalle Kupfer, Aluminium, Blei und Zink. Aber auch Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin werden in den Produktionsanlagen der NE-Metallindustrie verarbeitet. weiterlesen
Luft
Critical Loads für Schwermetalle
Zu hohe Konzentrationen von Schwermetallen in Luft, Wasser, Boden sind schädlich für die menschliche Gesundheit und für andere Lebewesen. Ein Instrument zur Risikobewertung sind ökologische Belastungsgrenzen oder „Critical Loads“. Schwermetalle werden in starkem Maße durch Bergbau, metallurgische Industrie, Verbrennungsprozesse und Verkehr aber auch die Nutzung bestimmter Produkte freigesetzt. weiterlesen
Luft
Blei im Feinstaub
Blei ist ein giftiges Schwermetall. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Blei partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Cadmium im Feinstaub
Cadmium ist giftig und krebserregend. Es zählt zu den Schwermetallen und liegt üblicherweise nur in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Cadmium partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Arsen im Feinstaub
Arsen ist giftig und weist je nach Erscheinungsform metallische oder nicht-metallische Eigenschaften auf. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Arsen partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Nährstoffeinträge über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee
Nährstoffe können über Flüsse und Direkteinleiter in die Ostsee eingetragen werden. Über deutsche Flüsse gelangten im Jahr 2022 ca. 16.000 t Stickstoff und ca. 520 t Phosphor in die Ostsee. Weitere 780 t Stickstoff und 26 t Phosphor trugen Kläranlagen und Industrieanlagen als Direkteinleiter bei. weiterlesen