Die Service- und Beratungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung ist eine Facheinheit im UBA, die zur fachlichen Unterstützung der Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB) eingerichtet wurde, um die Bundesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu organisieren. Sie ist eine wichtige inhaltliche Unterstützung für die KKB-Arbeit und ist eng mit dem Umweltmanagement im UBA verknüpft. weiterlesen
Emissionsfaktor
News zum Thema Luft und Verkehr
HBEFA 5.1 – Emissionsdatenbank des Straßenverkehres aktualisiert
Das Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehres „HBEFA“ wurde bezüglich der Emissionsfaktoren und der modellierten Schadstoffe auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Mit HBEFA 5.1 wurde auch die Datenbank selbst modernisiert und von Microsoft Access auf die Programmiersprache Python umgestellt. Dabei erhält auch die Abfragemaske ein neues Design mit zusätzlichen Features. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr
Verkehrssektor emittiert relevante Mengen Ultrafeiner Partikel
Ultrafeine Partikel (UFP) in der Atemluft gefährden Mensch und Umwelt, da sie bis in die Bronchien und Lungenbläschen gelangen können. Solche Partikel entstehen etwa bei Verbrennungsprozessen in Motoren. Die Weiterentwicklung von Messgeräten macht es seit einiger Zeit möglich, UFP im Abgas zu identifizieren. Eine Daten- und Literaturanalyse zeigt den Wissenstand von UFP im Verkehr auf. weiterlesen
Klima | Energie
Strom- und Wärmeversorgung in Zahlen
Datenerhebungen, eigene Berechnungen und Studien im Auftrag des Umweltbundesamtes liefern wichtige Grundlagendaten für die Energiepolitik. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
CO₂-Emissionen pro Kilowattstunde Strom 2024 gesunken
Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass die spezifischen Treibhausgas-Emissionsfaktoren im deutschen Strommix im Jahr 2024 weiter gesunken sind. Hauptursachen sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, der gesunkene Stromverbrauch infolge der wirtschaftlichen Stagnation und dass mehr Strom importiert als exportiert wurde. weiterlesen
Verkehr
Emissionsdaten
Im Umweltbundesamt werden für die verschiedenen Verkehrsmittel umweltrelevante Daten erfasst. Hierbei wird auf offizielle Statistiken und Sekundärliteratur zurückgegriffen. Auf Grundlage der erfassten Daten werden die Emissionen von Lärm, Luftschadstoffen und klimarelevanten Gasen berechnet. Hierzu werden UBA-eigene Modelle und Computerprogramme genutzt. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint)
Der CO2-Fußabdruck, englisch auch „Carbon Footprint“, war zunächst ein Maß für die Gesamtemissionen von Kohlenstoffdioxid durch ein Produkt oder Unternehmen. Mittlerweile werden mit dem Begriff die Emissionen aller wichtigen Treibhausgase zusammengefasst. Der Carbon Footprint dient etwa dazu, den möglichen Beitrag eines Produkts oder Unternehmens zum Treibhauseffekt auszudrücken. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom 2023 gesunken
Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass die spezifischen Treibhausgas-Emissionsfaktoren im deutschen Strommix im Jahr 2023 nach einem Anstieg 2022 wieder gesunken sind. Hauptursachen sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, der gesunkene Stromverbrauch infolge der wirtschaftlichen Stagnation und dass mehr Strom importiert als exportiert wurde. weiterlesen
 
            







