Fachtagung Bodenindikatoren

Im Hörsaal des Umweltbundesamtes sind die teilnehmenden Personen bei einem Vortrag. zum Vergrößern anklicken
Fachtagung Bodenindikatoren
Quelle: Jeannette Mathews / UBA

Am 17./18. April 2024 veranstaltete das Umweltbundesamt in Dessau die Fachtagung Bodenindikatoren im Kontext zur Klimaanpassung und zum Bodenschutz. Hier finden Sie die Ergebnisse und Vorträge zum Nachlesen.

Fachtagung Bodenindikatoren im Kontext zur Klimaanpassung und zum Bodenschutz am 17./18. April 2024 im Umweltbundesamt Dessau

Mit der Veranstaltung bot das ⁠UBA⁠ ein Podium für die Information und die Diskussion zum Stand und zur Weiterentwicklung bodenbezogener Indikatoren. Die aus Bundes- und Landesbehörden, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Gremien und Verbänden sowie aus Ingenieurbüros stammenden über 100 Teilnehmenden nutzten die zwei Veranstaltungstage für den intensiven fachlichen Austausch in Form von Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden.

Im Mittelpunkt standen folgende Schwerpunkte und die Beantwortung folgender Fragestellungen:

  • Erfahrungen aus der Entwicklung bodenbezogener Indikatoren und deren Überführung in die Praxis (Beispiele)
  • Wie lassen sich bestehende Lücken bei der Indikatorentwicklung schließen und vorhandene Indikatoren mit weiteren Daten untersetzen? Welche Möglichkeiten eröffnen uns dafür neue Technologien? Fokus: Potenziale der Fernerkundung und der KI
  • Vertiefter Austausch und Diskussion zu Möglichkeiten der nationalen Berichterstattung für die Themen Bodenkohlenstoff, Bodenbiodiversität, Bodenversiegelung und Schadstoffgehalte in Böden

Hier finden Sie das Ergebnisbericht zur Tagung.

Vorträge der Fachtagung:

I. Bodenbezogene Indikatoren und Indikatorenideen – Ergebnisse aus einem FuE-Projekt des ⁠UBA

Definitionen, Begrifflichkeiten und Arbeitsinstrumente
Carolin Kaufmann-Boll (ahu GmbH)

Übersicht über bodenbezogene Indikatoren – Erreichtes, Lücken und Diskussionsbedarf
Konstanze Schönthaler (Bosch & Partner GmbH)

II. Erfahrungen aus der Entwicklung von Indikatoren und deren Überführung in die Praxis (Beispiele)

Der LAWA-Abstimmungsprozess zur Entwicklung eines gemeinsamen Indikatorensets in Bund und Ländern
Eckhard Kohlhas (Ministerium für ⁠Klimaschutz⁠, Landwirtschaft. Ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern)

Vorgehen in der Schweiz zum Monitoring der Ressource Boden
Dr. Thomas Drobnik (Bundesamt für Umwelt, Schweiz)

III. Wie lassen sich bestehende Lücken bei der Indikatorentwicklung schließen und vorhandene Indikatoren mit weiteren Daten untersetzen? Welche zusätzlichen Möglichkeiten eröffnen uns dafür neue Technologien?

Mögliche Indikatoren zur Beurteilung von Wasserverfügbarkeit und Trockenstress in Wäldern
Dr. Paul Schmidt-Walter (Deutscher Wetterdienst)

Potenziale der Fernerkundung zur Lösung bodenkundlicher Aufgaben – Nutzung und Vernetzung
Dr. Elke Fries (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)

Wie kann KI dabei helfen, Datenlücken bei der Entwicklung bodenbezogener Indikatoren zu schließen?
Viola Rädle (Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data, UBA)

PARALELLE SESSIONS AM 2. TAG (9.00-10.30 Uhr)

IV. Session 1: Ansätze für Indikatoren zur Biodiversität auf nationaler Ebene
Indikatorvorschlag „Regenwurmfauna“ - Ergebnisse aus einem FuE-Projekt des UBA

Dr. Andreas Toschki, Johanna Oellers (gaiac) & Dr. Christian Ristok, Kristin Paschke (iDiv)

Erfahrungsberichte:
Monitoring des Bodenmikrobioms - Erfahrungen aus dem MonViA Projekt
Prof. Dr. Christoph Tebbe (Thünen Institut für Biodiversität)

Bodenbiodiversitätsmonitoring im Boden an BZE und Level II Standorten
Dr. Erik Grüneberg (Thünen Institut für Waldökosysteme)

V. Session 2: Ansätze für Indikatoren zum Bodenkohlenstoff auf nationaler Ebene

Indikatorvorschlag „Standorttypischer Humusgehalt“ - Ergebnisse aus einem FuE-Projekt des UBA
Dr. Michael Kastler (ahu GmbH), Dr. Markus Steffens (FiBL) & Dr. Martin Wiesmeier (LfL Bayern)

Indikatoren zur Bewertung von Humusgehalten für die Bodengesundheit
Prof. Dr. Axel Don (Thünen Institut für Agrarklimaschutz)

PARALLELE WORKSHOPS AM 2. TAG (11.00-12.30 Uhr)

VI. Workshop 1: Überlegungen für einen Versiegelungsindikator

Indikator „Bodenversiegelungsgrad“ auf Basis von Copernicus-Daten
Impulsvortrag Kirstin Marx & Laurin Faust (UBA FG II 2.7)

Integration der Fernerkundungsdaten in die Arbeit des Statistischen Bundesamtes am Beispiel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Impulsvortrag Jonathan Reith (Statistisches Bundesamt)

VII. Workshop 2: Überlegungen zur Berichterstattung über Schadstoffgehalte in Böden anhand von Indikatoren

Vorstellung vorliegender Ideen und Konzepte des UBA
Impulsvortrag Pia Kotschik (UBA FG IV 1.3) & Jörg Frauenstein (UBA, FG II 2.6)

Link zum Programm

 

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Bodenindikatoren