UVASorb HEB
![Strukturformel von UVASorb HEB](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/800w400h/public/medien/2674/bilder/uvasorb_heb.png?itok=rhQj7YqP&c=76ab87252d7cc6aa9ba609216db6d1b5)
Quelle: SciFinder/CAS
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/reach_logo.png?itok=odMbi0jJ)
Bis(2-ethylhexyl) 4,4’-{6-[4-tert-butylcarbamoyl)anilino]-1,3,5-triazine-2,4-diyldiimino}dibenzoate(Diethylhexyl butamidotriazone) (UVASorb HEB)
CAS-Nr. 154702-15-5
Bis(2-ethylhexyl) 4,4’-{6-[4-tert-butylcarbamoyl)anilino]-1,3,5-triazine-2,4-diyldiimino}dibenzoate(Diethylhexyl butamidotriazone) (UVASorb HEB)
CAS-Nr. 154702-15-5
UVASorb HEB wird in der EU als UV-Filter für Sonnencremes und Körperpflegeprodukte eingesetzt und in Mengen zwischen 10 bis 100 Tonnen pro Jahr hergestellt. Beim Abwaschen von der Haut gelangt der Stoff in das Abwasser oder beim sommerlichen Baden direkt in die Umwelt. UVASorb HEB erfüllt die REACH Kriterien für potentielle PBT-Stoffe. OB UVASorb HEB wegen möglicher PBT-Eigenschaften als SVHC zu bewerten ist, überprüfte das Umweltbundesamt 2015 in einer Stoffbewertung.
Aus den bis Ende 2015 vorliegenden Registrierungsunterlagen ist eine abschließende Bewertung des PBT-Verdachtes nicht möglich. Aus diesem Grund schlägt das UBA vor, Studien nachzufordern. Diesem Vorschlag wurde im September 2016 durch die EU-Mitgliedstaaten entsprochen.
Weitere Informationen zu UVASorb HEB erhalten Sie durch den GSBL (Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder). Diese öffentliche Datenbank über chemische Stoffeigenschaften und ihren rechtlichen Regelungen ist auch direkt unter www.gsbl.de zu erreichen.