Bereits aufgetretene und erwartete Klimaänderungen
In der Region Berlin-Brandenburg ist die Jahresmitteltemperatur innerhalb des letzten Jahrhunderts um durchschnittlich 1 °C angestiegen. Insbesondere in den letzten Dekaden hat die Anzahl der heißen Tage und tropischen Nächte in den Sommermonaten deutlich zugenommen. Die Anzahl der Frost- und Eistage hat sich hingegen vermindert. Sofern sich dieser Trend fortsetzt, könnte sich in Berlin bis zum Jahr 2100 ein Klima einstellen, das etwa dem derzeitigen Klima des südfranzösischen Toulouse entspricht.
Die durchschnittlichen jährlichen und monatlichen Niederschlagssummen sind im Berliner Raum innerhalb der letzten 100 Jahre weitestgehend konstant geblieben. Das Niederschlagsgeschehen hat sich jedoch dahingehend verändert, dass zunehmend ausgedehnte Trockenperioden auftreten, nach denen es zu Starkregenereignissen kommt, die von heftigen Gewittern begleitet werden können.
Bereits beobachtete und erwartete Klimafolgen
Im Zuge der voranschreitenden Klimaerwärmung und verstärkt durch den städtischen Wärmeinseleffekt kommt es bereits jetzt in Berlin in den Sommermonaten zu hohen thermischen Belastungen. Das spiegelt sich auch in einer deutlichen Zunahme der Tropennächte wider. Während der ausgedehnten Trockenperioden reichern sich in der Luft Schadstoffe und Feinstaubpartikel an, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. In Kombination mit erhöhten Temperaturen werden die gesundheitlichen Risiken nochmals verstärkt. In Folge von Starkregenereignissen kann bedingt durch oberflächliche Einspülungen und Überläufe aus der Mischwasserkanalisation die Qualität der Oberflächengewässer beeinträchtigt werden. Ebenso können wichtige Infrastrukturen wie z.B. Verkehrsanlagen betroffen sein und so kommt es immer wieder zu Flutungen von U-Bahnhöfen und Tunneln.
Auf Grundlage der bisherigen Klimaentwicklung und der aktuellen regionalen Klimaprojektionen ist davon auszugehen, dass sich die bislang zu beobachtenden Klimafolgen zukünftig noch verstärken werden.
Wichtige Studien und Projekte
In einem „Ersten Bericht zum Klimawandel in Berlin“ aus dem Jahr 2009 werden Klima- und Entwicklungstrends für die Region Berlin-Brandenburg ausgeführt und Handlungserfordernisse für die Stadt Berlin in den Bereichen Stadtklima, Gesundheitswesen, Wasserwirtschaft, Biodiversität und Naturschutz sowie Land- und Forstwirtschaft abgeleitet.
In der Studie „Klimawandel und Kulturlandschaft Berlin“ werden darüber hinaus konkrete Anpassungsempfehlungen gegeben, die zukünftig weiterentwickelt und in die gesamtstädtische räumliche Planung einbezogen werden können.
Um die Arbeits- und Entscheidungsgrundlagen in den Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen zu verbessern, hat die für Umwelt zuständige Senatsverwaltung bundesweit erstmalig ein neues Stadtbeobachtungssystem (Umweltgerechtigkeitsmonitoring) entwickelt. Dabei wurden anhand der fünf Indikatoren Lärmbelastung, Luftbelastung, Grünflächenversorgung und Bioklima bzw. thermische Belastung die mehrfach belasteten Quartiere im Land Berlin identifiziert. Die so gewonnenen Aussagen wurden für einen Gesamtüberblick zur Umweltsituation im Land Berlin in einer Karte zusammengeführt, in der die Stadtbereiche, die aus umweltmedizinischer Sicht besonders belastet sind, entsprechend gekennzeichnet wurden. Die Räume mit Mehrfachbelastungen werden gleichzeitig als vulnerable Gebiete im Hinblick auf den Klimawandel eingestuft. In diesem Zusammenhang und mit Blick auf den Klimawandel wurden auch die auf Berlin bezogenen Klimaprojektionen (2046 -2055) kleinräumig, das heißt quartiersbezogen ermittelt und als potentielle weitere Belastung in den Umweltgerechtigkeitsansatz einbezogen. Durch die integrierte Sichtweise des Berliner Umweltgerechtigkeitsansatzes können über die Ressortgrenzen hinaus gemeinsame Zielvorstellungen entwickelt und Handlungsfelder identifiziert werden, die dann durch klimabezogene Strategien, Maßnahmen und Projekte untersetzt werden.
Einen Überblick über das Thema bietet die Rubrik „Umweltgerechtigkeit - Berlin“ auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Weitere Informationen: Umweltatlas Berlin