BayKliZ - Klimazukunft Bayern

„Die Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels sowie die Identifikation des Anpassungsbedarfs an die Folgen des Klimawandels hängen stark von dessen zu erwartenden Ausmaß ab. Um mögliche, zukünftige Klimaentwicklungen abzuschätzen, stehen aufbauend auf globalen Zirkulationsmodellen und verschiedenen Treibhausgasemissionsszenarien regionale Klimaprojektionen für Europa zur Verfügung. Bei der Verwendung verschiedener Modelle sowie leicht veränderter Rahmenbedingungen, wie z.B. der Beginn der Klimamodellrechnungen unter trockenen oder feuchten Bedingungen kann es für die einzelnen Klimaprojektionen verfahrensbedingt zu abweichenden Ergebnissen kommen. Somit kann die Verwendung verschiedener Klimaprojektionen für weiterführende Analysen auch zu unterschiedlichen Aussagen führen. Aus diesem Grund sollten Analysen zu Auswirkungen und Anpassung unter Einbeziehung aller Klimaprojektionen mit einer so genannten Ensemblebetrachtung durchgeführt werden. Da diese Herangehensweise einen sehr hohen Arbeitsaufwand darstellt, ist dies von einzelnen Fachbehörden oft nicht leistbar.
Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen wird im Rahmen des Projektes "Klimazukunft Bayern" eine bayernweite, ressortübergreifend abgestimmte Datengrundlage für alle Anpassungsaktivitäten von staatlichen und kommunalen Verwaltungen auf regionaler wie lokaler Ebene geschaffen. Auf der Basis eines qualitätsgeprüften Ensemble von Klimaprojektionen, welches die Bandbreite zukünftiger klimatischer Veränderungen für Bayern bestmöglich darstellt werden die Veränderungen für über 50 klimatische Leitwerte, z.B. Hitzetage, Extremniederschläge etc., für Bayern und seine Naturräume berechnet und ausgewertet.
Ziel ist es, eine einheitliche und vergleichbare Daten- und Informationsgrundlage für Klimauntersuchungen in Bayern zu schaffen und den Anwendern zur Verfügung zu stellen. Als Instrument dafür dient BayKIS, unterstützt durch nutzerspezifische Publikationen. Die im Rahmen des Projektes „Klimazukunft Bayern 2050" entwickelten BayKIS-Konzepte werden im Rahmen des Projektes „Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern" umgesetzt. Ergebnisse sind in der „BayKLAS 2016“ bzw. werden in der kommenden Veröffentlichung zu den Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Klimaanpassung in Bayern veröffentlicht.“
Ergebnisse des Projekte sind
Frosttage, Eistage, frostfreie Periode, Anzahl Heiztage, Anzahl der Kühltage, Dauer der Vegetationslänge, klimatische Wasserbilanz, Extremniederschlagstage, Nassperioden
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg