CliMA - Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung

Das 2009 an der Universität Kassel gegründete Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) bündelt die Fachkompetenzen und Erfahrungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. CliMA verfolgt Forschungsaufgaben in vielfältigen Aufgabenfeldern des Klimaschutzes und der Klimaanpassung von den Grundlagen bis zur Anwendung.
CliMA verfolgt eine umsetzungsorientierte Ausrichtung durch die Verknüpfung von Forschungs- und Umsetzungskompetenzen in einem interdisziplinären Governance-Ansatz: In interdisziplinären Projektteams werden am Kompetenzzentrum naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Lösungsansätze mit gesellschaftswissenschaftlichen Untersuchungen verbunden. Durch diesen systemischen Ansatz können sowohl hemmende Rahmenbedingungen und Handlungsrestriktionen als auch individuelle Anreize für eine Umsetzung von Lösungen in der Realität identifiziert werden. Darauf aufbauend werden optimierte Verfahren für die praktische Übertragung in regionale Bereiche von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt und implementiert.
Dieser konzeptionelle Ansatz bestimmt auch die Zusammensetzung und die Struktur des Kompetenzzentrums in Form von folgenden interdisziplinäre Arbeitszusammenhängen:
In den jeweiligen Verbund- und Transferprojekten sowie interdisziplinären Arbeitsgruppen werden unterschiedliche Annahmen über den Klimawandel zugrunde gelegt. Klimaforschung ist nicht Bestandteil der Aktivitäten.
In den jeweiligen Verbund- und Transferprojekten sowie interdisziplinären Arbeitsgruppen werden verschiedenste Klimafolgen und -wirkungen untersucht.
Informationen hierzu finden sich in den Forschungsaktivitäten
Die Arbeitsgruppe "Klimaanpassungsstrategien" beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels und erarbeitet Strategien zur Anpassung in den Bereichen Ressourcen, Tourismus, Regionalentwicklung, Mobilität, Planen und Bauen. Entsprechende Maßnahmen und Strategieschwerpunkte können den jeweiligen Projekten entnommen werden.
In der Arbeitsgruppe "Gesellschaft" wird die interdisziplinäre Umsetzung von Lösungen zum Umgang mit den Klimafolgen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Psychologie, Soziologie und Politik untersucht.
Die Arbeitsgruppe "Wissenstransfer" beschäftigt sich mit der Aufgabe, die Ergebnisse der Forschung zu Klimaschutz und Klimaanpassungsstrategien in die praktische Umsetzung zu bringen und somit mögliche Konflikte frühzeitig aufzudecken. Dies geschieht unter Einbeziehung, Vernetzung, Begleitung und Unterstützung aller relevanten Akteure.
Informationen hierzu finden sich in den Forschungsaktivitäten
Universität Kassel
Universität Kassel
Climate-KIC Hessen (EIT),
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES),
Fraunhofer Projektgruppe für Bauphysik (IBP),
Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB),
Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet),
Institut für dezentrale Energietechnologien (IdE),
Helmholtz Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle,
Wuppertal-Institut für Klima, Energie und Umwelt, Universität Göttingen,
Fachhochschule Fulda,
Universität Oldenburg,
Universität Kassel
Kurt-Schumacher-Str. 2
D-34117 Kassel