EUROSION - Living with coastal erosion in Europe: Sediment and space for sustainability

Hintergrund und Ziele

Das Projekt untersucht die Möglichkeiten eines nachhaltigen Managements der Erosionsprozesse an den europäischen Küsten. Es unterstützt das "Integrated Coastal Zone Management Practitioners"-Netzwerk und will dazu beitragen, den Zugang zu relevanten Daten und Informationen zu erleichtern. Dazu wird eine Datenbank mit einem geografischen Informationssystem (GIS) entwickelt, um Grundlageninformationen über die die Küstenerosionsprozesse beeinflussenden Faktoren und den Wert der gefährdeten Vermögensgegenstände bereitzustellen. Die GIS-Datenbank ist Teil des geografischen Informationssystems der Europäischen Kommission (GISCO). Weiterhin wird ein "Shoreline Management Guide" (SMG) entwickelt, um für Küstenmanager auf europäischer, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene die neuesten Managementlösungen zur Begrenzung der Küstenerosion bereitzustellen.

Ziel des Projekts ist eine integrative Analyse

  1. der natürlichen und anthropogenen Faktoren, die für Erosionsprozesse verantwortlich sind (Stürme, seismische Bewegungen, reduziertes Sedimentangebot durch Küstenschutzbauwerke usw.),
  2. der verschiedenen Nutzungsarten der Küsten (⁠Biodiversität⁠, Naturschutz und Landschaftserhaltung, Tourismus, Industrie, Transport),
  3. der verschiedenen Ebenen des Managements von Küsten (lokal, regional und europäisch),
  4. von gesamten Flusseinzugsgebieten und
  5. der gegenwärtigen Problemlagen sowie deren langfristige Entwicklung bzw. Perspektiven (z.B. ⁠Klimawandel⁠).

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • europaweit
  • Frankreich
  • Niederlande
  • Spanien
Bundesland
  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
Naturräumliche Zuordnung
  • Küste

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Emissionsszenarien und resultierende Veränderungen der Klimafaktoren aus dem 3. Sachstandsbericht des IPCC (2001).

Parameter (Klimasignale)
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
  • Sturm
Weitere Parameter 

Wellenklima und extreme Wellenhöhen

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Betrachtete ⁠Klimafolgen⁠ sind verstärkte ⁠Erosion⁠ an den europäischen Küsten und erhöhter Salzwassereintrag in den Grundwasserkörper.

Als "Küstenresilienz" wird die den Küsten innewohnende Fähigkeit bezeichnet, sich an die durch den Meeresspiegelanstieg und regelmäßig auftretenden Extremereignissen sowie menschlichen Einwirkungen verursachten Veränderungen anzupassen und dabei die durch das Küstensystem bereitgestellten Funktionen langfristig zu erhalten. Schlüsselfaktoren sind die lokale Sedimentverfügbarkeit zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Erosion und Sedimentation und das Vorhandensein von Raum für den Ablauf natürlicher Küstenprozesse.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Verhinderung von Landverlusten und Verbesserung der Fähigkeit der Akteure in Küstenzonen sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.

Hierzu sind folgende Empfehlungen aufgestellt worden:

  1. Wiederherstellung der Sedimentbalance und Bereitstellung von Raum für natürliche Küstenprozesse;
  2. Internalisierung der Kosten und Risiken von Küstenerosion in Planungen und Investitionsentscheidungen;
  3. Schaffung von Verantwortlichkeiten für die Verursachung von Küstenerosion;
  4. Verbesserung des Wissens über Küstenerosionsmanagement und -planung;
Zeithorizont
  • 2071–2100 (ferne Zukunft)
Konfliktpotential / Synergien / Nachhaltigkeit 

Betrachtung der Möglichkeiten eines nachhaltigen Managements von Erosionsprozessen in Küstenzonen im Rahmen eines integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM).

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Europäische Kommission

Projektleitung 

National Institute for Coastal and Marine Environment / RIKZ (Dutch Ministry of Transport, Public Works and Water Management)

Beteiligte/Partner 

EUCC - The Coastal Union, French Geographic Institute (IGN France International), French Environment Institute (IFEN), Autonomous University of Barcelona (UAB), European Information Technology EADS SD&E, French Institute for Geological and Mining Research

Ansprechpartner

Rijkswaterstaat, National Institute for Coastal and Marine Management (RIKZ)
Kortenaerkade 1
NL-2518 AX Den Haag

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Biologische Vielfalt  Küsten- und Meeresschutz  Landwirtschaft  Tourismuswirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft