KlimafolgenOnline

Hintergrund und Ziele

KlimafolgenOnline ist im Rahmen des Projektes „CIES– Climate Impact Expert System“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zusammen mit der Firma WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH entwickelt worden.

Ziel des Online-Portals ist es, mögliche Folgen des Klimawandels in Deutschland für das ⁠Klima⁠, die Land- und Forstwirtschaft, Bereiche der Hydrologie, der Energie, des Tourismus und der Gesundheit sichtbar zu machen. Dafür gibt es die Möglichkeit, eine Vielzahl von Parametern (z. B. Temperaturen, Ernteerträge, Waldbrandgefahr) zu betrachten. Generell liegen Daten für den Zeitraum 1901–2010 (Beobachtungsdaten) und 2011–2100 (Simulationsdaten) vor. Die gewählten Parameter werden für Deutschland als Farbkarten dargestellt. Dem Nutzer des Portals stehen diese Informationen kostenfrei zur Verfügung. Es liefert damit die Grundlage für spezifische Anpassungsoptionen in den einzelnen Sektoren.

Laufzeit

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Naturräumliche Zuordnung
  • Alb und nordbayerisches Hügelland
  • Alpen
  • Alpenvorland
  • Erzgebirge, Thüringer und Bayrischer Wald
  • Küste
  • Links- und rechtsrheinische Mittelgebirge
  • Nordostdeutsches Tiefland
  • Nordwestdeutsches Tiefland
  • Oberrheingraben
  • Südostdeutsche Becken und Hügel
  • Westdeutsche Tieflandsbucht
  • Zentrale Mittelgebirge und Harz

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Es werden die beiden Emissionsszenarien RCP 2.6 und RCP 8.5 (5. ⁠IPCC⁠-Sachstandsbericht 2013) verwendet, um die Spannbreite möglicher zukünftiger Klimaänderungen abdecken zu können.

Als Grundlage für die Eingabe in das regionale ⁠Klimamodell⁠ STARS wurden die über Deutschland gemittelten Temperaturentwicklungen zwischen 2011 und 2100, wie sie von 21 globalen Klimamodellen berechnet wurden, herangezogen. Für jedes RCP-Szenarium wurden dann die größte (hohe), die kleinste (geringe) und die mittlere (⁠Median⁠) Temperaturzunahme bestimmt. Für jede dieser drei Temperaturentwicklungen wurden anschließend die Trendwerte an den Referenzstationen berechnet und in das STARS-Modell eingegeben. So dass abschließend für jedes RCP-Szenarium 3 Modellläufe mit jeweils 1000 Realisierungen durchgeführt wurden. Aus diesen 1000 Realisierungen wurden 100 mittels der gewichteten Trends der Klimatischen Wasserbilanz herausgezogen. Diese Datensätze sind einerseits Grundlage für die klimatologischen Auswertungen und andererseits Eingangsgrößen für die Berechnungen der ⁠Klimafolgen⁠.

Es wurde bundesweit die regionale ⁠Klimawirkung⁠ in Bezug auf die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasserbilanz ermittelt. Dies erfolgte durch eine am PIK entwickelte Modellkette mit den Modellen „STARS–STAtisticalAnaloge ResamplingScheme“, „SWIM–SoilandWaterIntergratedModel“, „IRMA–Integrated Regional Model Assessment“ und „4C-FORESEE–ForestEcosystems in a Changing Environment“.

Parameter (Klimasignale)
  • Hitzewellen
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen
  • Starkniederschlag (inkl. Hagel, Schnee)
  • Trockenheit
Weitere Parameter 

Minimaltemperatur, Globalstrahlung, Wasserbilanz, Sonnenscheindauer, Schneehöhe, Anzahl Schneetage >10cm, Andauer Schneetage >10cm, Anzahl Schneetage >30cm, Andauer Schneetage >30cm, Sommertage, Andauer Sommertage, Tage ohne Niederschlag, heiße Tage, Andauer heiße Tage, Frosttage, Andauer Frosttage, Eistage, Andauer Eistage und Andauer Tage mit Starkniederschlag

Weitere Zeitangaben 

Referenzzeiträume für 1901–2100;

es werden Dekaden betrachtet: zusätzlich ist die Dekadendifferenz auswählbar

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

In den Karten werden Klimawirkungen für folgende Sektoren mit entsprechenden Parametern angezeigt:

  •  Landwirtschaft: Huglin-Index, Weinaustrieb, Weinblüte, Weinreifebeginn, Lesereife, Spätfrostrisiko, Ertrag Winterweizen, Ertrag Silomais, Ertrag Winterroggen, Aspen-Kurzumtriebsplantagen, Robinien-Kurzumtriebsplantagen;
  •  Forstwirschaft: Blattentfaltung von Birke, Buche und Eiche, Waldbrandindex, Trockenheitsindex für Buche, Douglasie, Eiche, Fichte und Kiefer, Nettoprimärproduktion für Buche, Douglasie, Eiche, Fichte und Kiefer, Holzzuwachs für Buche, Douglasie, Eiche, Fichte und Kiefer;
  •  Wasser: ⁠Verdunstung⁠, ⁠Grundwasserneubildung⁠, Gesamtabfluss;
  •  Energie: Fotovoltaik;
  •  Gesundheit und Tourismus: Badetage, Schwületage;

Die Online-Plattform dient als Grundlage für die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Zeithorizont
  • 2011–2040 (nahe Zukunft)
  • 2021–2050 (nahe Zukunft)
  • 2036–2065
  • 2051–2080 (ferne Zukunft)
  • 2071–2100 (ferne Zukunft)

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

gefördert im Rahmen des Projektes „CIES – Climate Impact Expert System“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und durch „Climate-KIC– Knowledge & Innovation Community“

Projektleitung 

Das Portal KlimafolgenOnline ist ein Gemeinschaftsprodukt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e. V. und der WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH.

Beteiligte/Partner 

Humbolt-Universität zu Berlin, Land Brandenburg, „eit: Climate_KIC“

Ansprechpartner

PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Telegraphenberg A 31
14473 Potsdam

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Energieinfrastruktur  Landwirtschaft  Menschliche Gesundheit und Pflege  Tourismuswirtschaft  Wald- und Forstwirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft  Handlungsfeldübergreifend