Erstellung eines nachhaltigen Klimaanpassungskonzeptes für die Stadt Kamp-Lintfort

  • Der Blick geht über die sitzenden Veranstaltungsteilnehmenden nach vorne zur Präsentationsfläche.
    Auftakt-Bürgerveranstaltung in Kamp-Lintfort am 18.09.2023, Quelle: Stadt Kamp-Lintfort
<>

Ziel des Vorhabens war und ist die dauerhafte Etablierung eines umfassenden, nachhaltigen Anpassungsmanagements, welches als gesamtkommunale Aufgabe zu verstehen ist.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Kamp-Lintfort
https://www.kamp-lintfort.de
Kooperationspartner

Gertec Ingenieurgesellschaft

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungDie Umsetzung der Maßnahme hat ingesamt 2 Jahre in Anspruch genommen.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

230.000 Euro .

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Personalkosten, Dienstleister, Weiterbildung, geringe Materialkosten und geringe Kosten für Workshops & Catering.
Die Maßnahme wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Förderprogramms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Förderschwerpunkt A, DAS A.1.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungAuftakt-Bürgerveranstaltung am 18.09.2023: direkte Einbindung der Bürger durch die Beteiligung einer interaktiven Mentimeter-Abfrage. Online-Ideenkarte: vom 18.09.2023 bis 17.10.2023. Die digitale Plattform ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre individuellen Anmerkungen und Vorschläge einzubringen und diese räumlich zu verorten. Online-Umfrage: Über einen Zeitraum von 14 Tagen konnte die Bürgerschaft aus 17 Maßnahmensteckbriefen eine Priorisierung der Maßnahmen vornehmen.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Ein wichtiger Schritt und ein Zeichen des Erfolges: das Thema Klimafolgenanpassung ist in den Köpfen der Akteurinnen und Akteuren präsent und es wird aktiv nach Verknüpfung mit anderen Bereichen gesucht.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Unter anderen durch die über den Projektzeitraum hinaus geplante Verstetigung der Stelle des Klimafolgenanpassungsmanagements. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Soziales und Wohnen intensiviert, um alle vulnerablen Gruppen optimal zu bespielen. Langfristig ist selbstverständlich die Umsetzung der im Konzept festgehaltenen Maßnahmen geplant, und es wird geprüft, ob und inwieweit die Maßnahmen gegebenenfalls überarbeitet, angepasst und ergänzt werden müssen. Um dies langfristig zu garantieren, ist der Schritt vom Triple Helix zum Multiplen Helix notwendig und muss intensiviert werden. Zielführend ist hierbei unter anderem das Einbeziehen der gesamten Bürgerschaft und nicht nur der interessierten Bürgerinnen und Bürger, die zu den Workshops der DAS A.1 Projektlaufzeit erschienen sind.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Yvonne Seeger
Stadt Kamp-Lintfort
Am Rathaus 2
47475 Kamp-Lintfort
Deutschland
Telefonnummer02842 912-440

Ort der Umsetzung

Am Rathaus 2
47475 Kamp-Lintfort
Deutschland

Wesel

Teilen:
Artikel:
Drucken