Klarwasserversickerung: Versickerung von Klarwasser zur Erhöhung des Grundwasservorkommens

Auf einer Waldfläche von insgesamt 37 Hektar wurden in der Samtgemeinde Rosche (Landkreis Uelzen) mit kleinen Düsen bestückte, tritt- und witterungsbeständige Schläuche ausgebracht. Das gereinigte Abwasser (Klarwasser) der Kommune – ursprünglich dem Grundwasser entnommen – wurde bisher über den Bach Wipperau auf kurzem Weg in die Nordsee geschickt. Stattdessen erfolgt nun eine Versickerung in dem Waldstück. Nach einer Bodenpassage von 20 und mehr Metern wird der Grundwasserleiter erreicht und der regionale Wasserkreislauf wieder geschlossen. Damit steht das gereinigte Abwasser für eine erneute Entnahme oder zur Erhöhung der Abflüsse in den örtlichen Bächen zur Verfügung.
Bewässerungsverband Uelzen (der Kooperationspartner und gleichzeitig Betreiber (Bewässerungsverband Uelzen) ist ebenfalls eine Körperschaft öffentlichen Rechts)
Investitionskosten ca. 300.000 € plus laufende Kosten
Laufenden Kosten: ca. 10 €-Cent pro Kubikmeter versickertes Klarwasser für den Transport zum Versickerungsstandort sowie weitere Kosten für Monitoring sowie für Betreuung und Wartung der Anlage
Investive Kosten: BMBF-Förderprogramm KLIMZUG: KLIMZUG-NORD
Laufende Betriebskosten und Monitoring: Bewässerungsverband Uelzen
KLIMZUG-NORD „Kooperationsnetzwerk Wasser“: durch das zunehmende gegenseitige Kennenlernen sowie durch den Austausch von Standpunkten und Informationen fanden neue Strategien zur Vermeidung/Verringerung von zukünftiger Wasserknappheit Eingang in das Nachdenken und die Diskussionen. Ohne dies wäre das Pilot- und Demonstrationsvorhaben Klarwasserversickerung nicht erfolgt.
- Gewässerschutz, Ressourceneinsparung: Erhöhung der Wasserressourcen durch Schließung des regionalen Wasserkreislaufs; Erhöhung von Niedrigwasserabflüssen und Verbesserung der Wassergüte in kleinen Fließgewässern.
- Existenzsicherung der örtlichen Landwirtschaft durch Erhöhung der verfügbaren Wassermenge für landwirtschaftliche Bewässerung: Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Bewässerung erfolgt wegen immer schnelleren Verbrauchs der Bodenwasservorräte als Folge steigender Temperaturen.
Reinhaltung des Grundwassers
Uelzen