KlimaBild - Bildungsmodule für die Jugendarbeit

  • Projekt KlimaBild Logo
    Logo Projekt KlimaBild, Quelle: LMU Klinikum
<>

Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel gegenüber Umwelteinflüssen und somit auch gegenüber Klimaveränderungen, da sie sich noch in der Entwicklung befinden und sich im Vergleich zu Erwachsenen mehr im Freien aufhalten.

Das Projekt KlimaBild ermöglicht allen Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die Thematik Klimawandel und Gesundheit spielerisch und mit verschiedenen Methoden weiterzugeben. Somit werden Kinder und Jugendliche sensibilisiert und zu klima- und gesundheitsschützendem Verhalten befähigt. Hierfür wurden in enger Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen aus der Jugendarbeit verschiedene Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und dem Umgang damit entwickelt. Das Projekt verfolgt dabei einen salutogenetischen Ansatz nach dem Motto: was stärkt uns und wie können wir unsere physische und psychische Gesundheit in unserem sich wandelnden Klima stärken?

Hierfür wurden zusammen mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) verschiedene Materialien entwickelt: Die KlimaBild-Folien stellen den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit in relevanten Themenbereichen dar. Sie können für Fortbildungen oder Schulungen genutzt werden. Für jedes Thema gibt es eine Grund- und Vertiefungsversion. Das Wissenshandbuch erklärt die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit für die verschiedenen Themenbereiche und gibt Tipps und Infos zur weiteren Vertiefung. Die KlimaBild-Kiste ist zum Ausleihen und beinhaltet verschiedene Materialien, um das Wissen praktisch und spielerisch während der Jugendarbeit zu vermitteln. Teil der Kiste sind das Wissens- und das Methodenhandbuch. Die KlimaBild-Kiste wird vom Bayerischen Jugendring (BJR) bereitgestellt und kann ab Oktober 2023 in den bayerischen Jugendbildungsstätten ausgeliehen werden. Das Methodenhandbuch erklärt die verschiedenen Spiele und Materialien der KlimaBild-Kiste.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLMU Klinikum
http://www.lmu-klinikum.de
Kooperationspartner

Bayerischer Jugendring (BJR)

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungProjektlaufzeit: 01.09.2021 - 31.08.2023
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

199.668,96 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Das Projekt wurden vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Förderprogramms "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" gefördert.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Frau Johanna Hausmann brachte als beratende Expertin pädagogisch-didaktische und gesellschaftswissenschaftliche Expertise in das Projekt ein. Für die Entwicklung der Bildungsmodule fand zudem eine enge Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen aus der Jugendarbeit statt.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungKeine

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Ziel des Projektes war die Entwicklung verschiedener Bildungsmodule und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und dem Umgang damit. Dies wurde vollumfänglich umgesetzt und die entwickelten Materialien sind online für alle Multiplikator*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit zur kostenfreien Nutzung verfügbar (siehe weiterführender Link).

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
ErläuterungKeine

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Die entwickelten Bildungsmodule und Materialien stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung und können auch nach Projektende gestreut und genutzt werden.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Keine

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Keine

Ansprechperson

Dr. Julia Schoierer
LMU Klinikum
Ziemssenstraße, 5
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Arbeitsgruppe Globale Umweltgesundheit und Klimawandel
80336 München
Deutschland

Ort der Umsetzung

Ziemssenstraße, 5
80336 München
Deutschland

München

Teilen:
Artikel:
Drucken