MainKlimaPLUS: Bildungskomponenten zur Ableitung von Anpassungskonzepten für Unternehmen
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/kompass_logo_blau_runde_ecke-1_0.png?itok=zeAi_039)
Das Projekt MainKlimaPLUS konzeptualisiert Bildungsangebote, um Organisationen hinsichtlich ihrer Verantwortungsfunktion zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, Maßnahmen zu Klimaschutz und -anpassung für ihre Unternehmen abzuleiten. Eine umfassende Regionalstudie bildet neben der Erläuterung von relevanten Grundbegriffen anhand verschiedener Dimensionen (beispielsweise Branche, Umfang, antizipativ/reaktiv) ab, inwiefern Unternehmen bereits Anpassungsmaßnahmen umsetzen. Die Datenbasis entstammt einer quantitativen Umfrage der mainfränkischen Wirtschaft (n = 288). Ein bei YouTube veröffentlichtes Teaservideo (basierend auf qualitativen Experteninterviews) sowie ein Kartenspiel (MainWarmUp) bereiten Wechselwirkungen und Grundbegriffe zielgruppengerecht auf. Anhand des Planspiels MainKassandra können Unternehmen verschiedene, klimatische Einflüsse simulieren und Anpassungsstrategien auf ihre Wirksamkeit und reziproken Effekte hin spielerisch erproben. Dabei gilt es eine Balance zwischen ökonomischen und ökologischen Anforderungen herzustellen.
Mit den entwickelten Bildungsangeboten sollen Akteurinnen und Akteure von Handwerksunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Großkonzernen Grundbegriffe, Kontext und Wechselbeziehungen des Klimawandels, insbesondere hinsichtlich der Klimaanpassung verinnerlichen und mittels Game-based learning (GBL) in einer geschützten Umgebung relevante Entscheidungen treffen und deren Wirkungen erleben. Das Ziel ist die Verbesserung der aktuellen Wissensbasis, um Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Klimaanpassung zu vermitteln (Wissen). Diese Erkenntnisse sollen die Motivation steigern (Sensibilisierung), Erlerntes in die berufliche Praxis zu überführen und individuell umzusetzen (Befähigung).
Assoziierte Projektpartner sind die IG Metall Schweinfurt, IHK Würzburg und HWK Unterfranken
Das Projekt basiert auf einem Fördervolumen von rund 192.000 €.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Mit dem DAS Förderprogramm (Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels) fördert das BMUV innovative Projekte um bezüglich der Auswirkungen und Anforderungen des Klimawandels einen Bewusstseinswandel und Umdenken zu bewirken. Verausgabt werden Personalkosten, Aufträge und Dienstreisen.
Nach der Veröffentlichung der Regionalstudie (14 Experteninterviews, 288 teilstandardisierte Fragebögen) wurden die Ergebnisse bei einigen Vorträgen präsentiert, u.a. Schweinfurter Wirtschaftstreff, Innovationstage Mainfranken und ZF-interner Nachhaltigkeitstag. Ingesamt wird auf eine Reichweite ca. 150 Personen geschätzt (Zuhörende). Die Downloadzahlen der Bildungskomponenten vom OPUS-Server bzw. YouTube liegt aktuell bei (Stand 15.05.2023):
- Regionalstudie: 530 (online seit: März 2022)
- Teaservideo: 470 Zugriffe (online seit: März 2022)
- Kartenspiel MainWarmUp: 84 (online seit: Januar 2023)
- Planspiel MainKassandra: 90 (online seit: April 2023)
Das Planspiel wurde in drei Spielrunden mit insgesamt 32 Personen durchgeführt. Ferner wurde das Planspiel innerhalb von drei Experteninterviews und zwei Fokusgruppen mit jeweils vier Führungskräften aus Unternehmen präsentiert und diskutiert. Daneben werden die Ergebnisse in wissenschaftlichen Veröffentlichungen publiziert.
Im Projekt sind keine negativen Auswirkungen bekannt. Im Gegenteil, es wurde eine außergewöhnlich positive Resonanz und Nachfrage im Vergleich zu anderen Projekten des Instituts verzeichnet.
Schweinfurt Städte, Würzburg Städte