RCE-Ruhr / metropole machen

“Metropole machen” ist das Netzwerk für das Lernen und Leben nachhaltiger Entwicklung in der Emscher-Lippe-Ruhr-Region. Kontinuierliche Bildungsprozesse sowie effiziente und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe schaffen einen sozialen, ökologischen und ökonomischen Mehrwert. “Metropole machen” gibt Impulse und bietet die Grundlagen für die Etablierung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). So wird in der Emscher-Lippe-Ruhr-Region Nachhaltigkeit in möglichst allen Prozessen des Lebens und Lernens sichergestellt. Das Projekt “Europäische Metropole der Bildung für nachhaltige Entwicklung", schafft hierfür eine Struktur und ein metropolweites BNE-Netzwerk. Dies ist eine gemeinsame Plattform für den Austausch und die Kooperation von Akteuren, Kommunen und Institutionen aus den Bereichen Bildung und Ausbildung, Globales Lernen, Wirtschaft, Kultur, Gewerkschaften, Soziales, Natur und Umwelt, Stadt- und Regionalentwicklung, der Forschung u.v.m.

2016 wurde metropole machen als RCE Ruhr von der United Nation University offiziell als "Regional Center der nachhaltigen Entwicklung" akkreditiert.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

Maßnahmenträgeratavus e.V. / NRW Projekt Arbeit
http://www.rce-ruhr.org
Kooperationspartner

Emscher Genossenschaft, Stadt Dortmund, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Kamp Lintfort, breites Forum der Zivilgesellschaft

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

Erläuterungregelmässige offene Jour Fixe sowie runde Tische, Einrichtung von Kompetenz und Werkstatt Gesprächen Konzeption nach der erfolgreichen Methodik des BNE Projektes-"sevengardens".

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

2016 wurde metropole machen als RCE Ruhr von der United Nation University offiziell als "Regional Center der nachhaltigen Entwicklung" akkreditiert.

ErläuterungDie RCE-Ruhr sendet alle 2 Jahre eine Evaluation an die UN-University. Diese wird selbst erstellt und dann von seiten der UNU überprüft. Für eine nachweißliche nachhaltige Wirksamkeit setzen wir ähnlich dem Projekt "sevengardens" (Methodikmodell) einen Zeitraum von 10 Jahren an.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Durch eine lokale Produktion von Rohstoffen für Kosmetik, Theater- und Kinderschminke, Interieur, Textilien, Nahrungsmitteln, Nahverkehrskonzepten, Freizeit und Bildungsangeboten entstehen neue regionale Märkte und soziale Strukturen. Dabei entsteht neben neuen Produkten auch eine Entwicklungsmöglichkeit im Tourismus. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Subsistenz-Gärten sind ein weitere Teile von Metropole-machen.

Ansprechperson

Peter Reichenbach
atavus e.V.
Eschenstr. 14
45134 Essen
Deutschland
Abteilung metropole (sichtbar) machen

Ort der Umsetzung

Eschenstraße 14
45134 Essen
Deutschland

Recklinghausen, Bottrop Städte, Gelsenkirchen Städte

Teilen:
Artikel:
Drucken