PIKeeBB-Integration von Klimaanpassung in die Berufsbildung auf Basis von Klimafolgenonline-Bildung

  • Mehrere Ausschnitt einer Karte von Deutschland, auf denen die Klimawandelfolgen in den Sektoren Klima, Landwirtschaft, Wasser, Forst und Energie veranschaulicht werden.
    Das Webportal KlimafolgenOnline-Bildung.de veranschaulicht die Folgen des Klimawandels in Deutschland für verschiedene Sektoren. Copyright PIK
  • Grafiken zu Temperaturanstieg in Deutschland, Niedersachsen und Potsdam-Mittelmark
    Darstellung der Grafiken auf dem Webportal. Copyright PIK
  • Kurze Beschreibung des Bildungsportals und Übersicht der Lerninhalte
    Ausschnitt von der Webseite des Bildungsportals. Copyright PIK
<>

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 -

Um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung im Unterricht wirklichkeitsgetreu und praxisnah zu gestalten, brauchen Berufsschulen angemessene Ressourcen und Materialien sowie motivierte Lehrkräfte, die die Vermittlung der Themen als relevant sehen. Im Rahmen des PIKeeBB-Projekt werden das Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de für die berufliche Bildung nutzbar gemacht und den Lehrkräften dafür die entsprechenden Materialien für die Vermittlung an die Hand gegeben.

Dafür werden exemplarisch acht Module zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung für verschiedene Ausbildungsberufe sowie fächerübergreifenden Unterricht zur Verfügung gestellt. Diese sollen im Rahmen des Projektes in enger Kooperation mit Lehrkräften entwickelt, erprobt und pilothaft umgesetzt werden. Eine bundesweite Übertragbarkeit wird durch die KMK-Rahmenlehrpläne gewährleistet. Begleitend werden Hintergrundinformationen, Tutorials und ein Leitfaden zur Verfügung gestellt. Letzterer soll Lehrkräfte und Multiplikator*innen darin unterstützen, sich die Thematik des Klimawandels und seine Folgen zu erschließen und sie auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vermitteln.

Mit dem Web-Portal lassen sich Klimafolgen für sieben Lebens- und Wirtschaftsbereiche bis auf Landkreisebene veranschaulichen und konkrete Anpassungsmaßnahmen vermitteln. Dadurch werden die Auszubildenden qualifiziert, in den ökonomisch geprägten Arbeitsabläufen auch ökologische Auswirkungen zu berücksichtigen und sie lernen, wie sie in ihrem Berufsfeld individuelle Anpassungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen können. Die Bereitstellung eines begleitenden interdisziplinären Web-Portals, das Klimafolgen auf nationaler und regionaler Ebene darstellt, ist dabei einmalig. Weiterhin stärkt die Arbeit mit dem Portal die Schlüsselkompetenzen der BNE und trägt dadurch zum Gelingen der Transformation der Gesellschaft bei.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerPotsdam-Institut für Klimafolgenforschung
http://www.klimabildung-pik.de
Kooperationspartner

Das Projektteam arbeitet mit Lehrkräften aus verschieden Berufsschulen und dem Expert*innenrat "Berufliche Bildung und BNE." zusammen. Es entstehen u. a. Materialien für Kaufleute im Gesundheitswesen, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Veranstaltungskaufleute sowie für den fächerübergreifenden Unterricht in Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Englisch. Weitere Expertise bringen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des PIK sowie der Projektbeirat (Berliner Senat, Universität Heidelberg) ein.

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

198.173,93 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Diese Maßnahme wurde gefördert durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Programmes „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“.

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Sachverständige für berufliche Bildung, Didaktiker*innen, Wissenschaft

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungAufgrund des hohen Praxisbezugs ist die Kooperation mit verschiedenen Beteiligten essentiell. Dazu gehört der enge Austausch mit dem Expert*innenrat für berufl. Bildung in Berlin an den Berliner OSZ, den Englischdidaktiker*innen der Uni Lüneburg, PIK-Forschenden, dem Projektbeirat, der Dialog mit Berufschullehrenden sowie weiteren Netzwerkpartnern aus Bildungs- und Wirtschaftsinstitutionen.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Es steht ein Bildungsportal zur Verfügung, dass die Klimafolgen für Deutschland für verschiedene Lebensbereiche visualisiert. Dazu wurden interdisziplinäre Unterrichtsmodule zu Klimawandel und Klimaanpassung, klimawissenschaftliche Grundlagen etc. mit Lehrkräften entwickelt, die auf der im Projekt entwickelten Webseitee präsentiert werden. Alle Materialien sind bundesweit praxiserprobt und wurden erfolgreich auf mehr als 30 nationalen und internationalen Workshops/Vorträgen präsentiert. Auf die Materialien und das Bildungsportal wird vielfach auf anderen Webseiten hingewiesen (gruene-arbeitswelt.de, www.lehrer-online.de, www.glueck-und-nachhaltigkeit.de, www.teachaboutus.org etc.). Die Resonanz auf das Angebot ist sehr positiv.

ErläuterungErarbeitete Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien werden umfangreich in der Praxis eingesetzt und permanent durch das Feedback der Lehrenden evaluiert. Über begleitende Workshops und Fachgespräche wird ein intensiver Austausch mit der Praxis erreicht.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Lernende erwerben bei der Arbeit mit dem Web-Portal Medien-, Sozial- und Methodenkompetenzen, die Ihnen bei Ihrer Arbeit zugute kommen. Zudem erhöhen sich Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsqualität durch Anpassungsmaßnahmen.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Lehrende stehen unter viel Zeitdruck, Unterrichtsinhalte zu vermitteln. Es wird daher angestrebt, die Nutzung des Portals und der Unterrichtseinheiten so leicht und niedrigschwellig wie möglich zu gestalten. Zudem bestehen Hürden in der Diskrepanz der Medienkompetenz von Lehrkräften und Lernenden und dem Wissen über klimawissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge. Die Wissenslücken sollen mit der Bereitstellung der Materialien ausgeglichen werden.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Ines Blumenthal
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Telegrafenberg A 56
14412 Potsdam
Deutschland
Abteilung Projektleiterin PIKeeBB
Telefonnummer0331 288 26 56

Ort der Umsetzung

Telegrafenberg A 56
14412 Potsdam
Deutschland

Bundesweit

Teilen:
Artikel:
Drucken